κολεό-πτερος , mit Flügelscheiden versehen, Käser, deren weiche Flügel unter harten Flügeldecken wie in einer Scheide liegen, Arist. H. A . 1, 5. ...
πτερόω , befiedern, mit Federn oder Flügeln versehen; Her . 2, 128; Plat. Rep . 467 d; pass ., Flügel bekommen, Phaedr . 248 e; öfter; auch von Schiffen, mit Segeln ...
πτίλον , τό , Feder, Flaumfeder; Soph. frg . ... ... 560. 1145; Pol . 22, 11; Luc. Gall . 28, Flügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen, Her . 2, 76; von Insecten, Arist. de inc. ...
ἀνα-πτερόω , beflügeln, so nur pass ., ἀναπτερούμενος , wieder mit Flügeln versehen, Plat. Phaedr . 249 d; häufiger übertr., aufrichten, κρατὶ ἐϑείρας ὀρϑίους ἀνεπτέρωκα Eur. Hel . 633, ich habe das Haar ...
ἰσό-πτερος , flügelgleich, flügelschnell, so erkl. Schol. Aesch. Ag . 276 ἄπτερος .
τανύ-πτερος , = τανυσίπτερος, τανυπτέρυξ , mit ausgebreiteten langen Flügeln, oder die Flügel ausbreitend, dah. weit, schnell fliegend; οἰωνοί , H. h. Cer . 89; αἰετός , Hes. Th . 523; ...
πτερ-ώνυμος , nach den Federn od. Flügeln benannt, Plat. Phaedr . 252 c, wo Ἔρως als Πτέρως gedeutet wird, der Flügelgott.
πτερύσσομαι , med ., vgl. διαπτ ., die Flügel bewegen, Luc. Icarom . 14, die Flügel schwin., en, mit den Flügeln schlagen, wie die jungen Vögel, die fliegen wollen, od. der krähende Hahn ...
σχιζό-πτερος , mit gespaltenen Flügeln, im Ggstz zu den verbundenen, häutigen Fledermausflügeln, Arist. inc. an . 10.
χνόος , ὁ , att. zsgzgn χνοῠς , gen . ... ... und abgeschabt, abgekratzt werden kann ( χνάω, κνάω ); dah. jeder zarte, leichte Anflug auf der Oberfläche, ἁλος χνόος , der Schaum oder Schmutz des Meeres, ...
ἀ-πτήν , ῆνος (πτηνός) , noch nicht flügge, ὡς δ' ὄρνις ἀπτῆσι νεοσσοῖσι προφέρῃσιν μάστακα Iliad . 9, 323; nicht befiedert, πεζοῖς καὶ ἀπτῆσι Plat. Polit . 276 a. ...
... . 49, 8. – Von den Flughäuten der Fledermaus, Her . 2, 76. – Auch das ... ... . 773. – Auch der Vogel, und überh. jedes geflügelte Geschöpf, Ar. Pax 76; dah. auch, wie οἰωνός , ... ... Eur. Heracl . 10. – Von Rudern u. Segeln, welche die Flügel des Schiffes sind, νηὸς πτερά ...
... E. M .), Feder, Flügel ; πτέρυγος λάβεν , ergriff am Flügel, Il . 2, 316; ἀγαλλόμεναι πτερύγεσσιν , 2, 462, ... ... Mus . 48 u. s. w., wo zum Theil auch unser »Flügel« entspricht, Ael. H. A . 9, 40 nennt ...
ἅμιλλα , ἡ (ἅμα , nicht mit ἴλη ... ... ῥιμφάρματοι , der Wagen, Soph. O. C . 1066; πτερύγων , im Fluge, Aesch. Prom . 129; χειρῶν Eur. Hec . 226; ...
... τέττιξ , ῑγος, ὁ , 1) die Cicade od. Baumgrille, ein geflügeltes, auf einzeln stehenden sonnigen Bäumen u. Gebüschen lebendes Insekt, dessen Männchen in der heißesten Jahreszeit durch Reiben der untern Flügelblättchen am Brustschilde ein helles Geschwirr hervorbringt, welches die Alten seiner Lieblichkeit wegen ...
σύρτις , ἡ , die Syrte, eine Sandbank im Meere, bes. an der libyschen Küste, s. nom. pr .; übh. eine Bank bewegliches Sandes, die der Wind zusammengeführt hat, Flugsand.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro