Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀλωπεκίς

ἀλωπεκίς [Pape-1880]

ἀλωπεκίς , ίδος, ἡ , 1) ein Bastard von Fuchs und Hund, Xen. Cyn . 3, 1; Poll . 5, 38. – 2) ein Fuchsbalg, Fuchsfell, als Kopfbedeckung bei den Thrakern, Xen. Anab . 7, 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
βασσάρα

βασσάρα [Pape-1880]

βασσάρα , ἡ , thracisches Wort für ἀλώπηξ , Fuchs, Schol. Lyc . 771. 1343. Rach den VLL. Tracht der Bacchantinnen in Thracien, von Fuchsfellen; dah. auch die Bacchantin, Ath . V, 198 e, oder vielleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασσάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
κερδαλέη

κερδαλέη [Pape-1880]

κερδαλέη , ἡ , zsgzgn κερδαλῆ , fem . zum Folgdn, – 1) der Verschlagene, der Fuchs, Archil . 60 u. Sp , wie Ael. H. A ... ... 78 u. vgl. κερδώ . – 2) sc . δορά , Fuchsbalg, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδαλέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1423.
ἀλωπεκία

ἀλωπεκία [Pape-1880]

ἀλωπεκία , ἡ , Fuchshöhle, VLL. – Eine Krankheit, bei der das Haar ausgeht, wie beim Fuchse, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
κίρα

κίρα [Pape-1880]

κίρα u. κίραφος , nach Hesych . bei den Lakoniern der Fuchs, κίδαφος ?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
κερδώ

κερδώ [Pape-1880]

κερδώ , οῦς, ἡ , der Fuchs; Ar. Equ . 1063 κερδὼ δολία ; vgl. Luc. Hermot . 84. Vgl. κερδαλέη . – Nach Artemidor . 3, 28 auch = γαλῆ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
ἀλώπηξ

ἀλώπηξ [Pape-1880]

... αἴϑων Ol . 10, 20; μῆτιν ἀλώπηξ , an Schlauheit ein Fuchs, I. 3, 65; κερδαλέα καὶ ποικίλη Plat. Rep . ... ... Solon bei Plut. Sol . 30. Auch gleich ἀλωπεκῆ , Fuchsbalg, s. Ruhnk. zu Tim . 257; Krankheit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλώπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
παρωός

παρωός [Pape-1880]

παρωός , auch πάρωος u. παρῶος , kupferroth; gew. ἵππος , ein Fuchs, Arist. H. A . 9, 45, v. l . παρώας , nach Phot . ἵππος μεταξὺ τεφροῠ καὶ πυῤῥοῦ χρώματος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρωός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
καφώρη

καφώρη [Pape-1880]

καφώρη , ἡ , die Füchsinn, auch σκαφώρη , s. Schneider Ael. H. A . 7, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καφώρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
φωλίον

φωλίον [Pape-1880]

φωλίον , τό , dim . von φωλεός , eine kleine Höhle, ein Fuchsloch, Paus . 4, 18, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1321.
κιδάφη

κιδάφη [Pape-1880]

κιδάφη , ἡ , der Fuchs, Hesych ., vgl. κίδαφος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιδάφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
αἰκάλλω

αἰκάλλω [Pape-1880]

αἰκάλλω , schmeicheln, nach VLL. eigtl. vom Wedeln des Hundes, ... ... προδότιν Eur. Andr . 621; Sp .; σεσηρὸς αἰκ ., vom Fuchs, Babr . 50, 14; ψυχάς Plut. Cleomen . 2. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
κίδαφος

κίδαφος [Pape-1880]

κίδαφος , schlau, listig, verschmitzt, Hesych . Dah. ἡ κιδάφη , auch ὁ κίδαφος , der Fuchs, auch κίνδαφος u. σκίνδαφος geschrieben, Phot . Nach Einigen verwandt mit κίναδος , richtiger viell. ΚΙΔ = σχιδ.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίδαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
σκαφώρη

σκαφώρη [Pape-1880]

σκαφώρη , ἡ , wie καφώρη , die Füchsinn, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαφώρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
κολουρίς

κολουρίς [Pape-1880]

κολουρίς , ίδος, ἡ , fem . zu κόλουρος; Timocr . bei Plut. Them . 21 nennt den Fuchs κολουρίς . Vgl. κοϑοῦρις.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
ἀλωπεκέη

ἀλωπεκέη [Pape-1880]

ἀλωπεκέη , zusammengezogen ἀλωπεκῆ, ἡ , der Fuchsbalg, Her . 7, 75; Plut. Lys . 7; Polyaen . 2, 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀλωπεκίας

ἀλωπεκίας [Pape-1880]

ἀλωπεκίας , ὁ , Luc. Pisc . 47, mit dem Zeichen des Fuchses gebrandmarkt. Bei Ath . VIII, 356 c eine Haifischart, vgl. VII, 294 d u. Opp. H . 1, 381. – Mnesim. com. Ath . IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀλωπεκίζω

ἀλωπεκίζω [Pape-1880]

ἀλωπεκίζω , fuchsschwänzen, Ränke machen, Ar. Vesp . 1241; πρὸς ἑτέραν ἀλώπεκα Zenob. I , 70; Sp . auch betrügen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
ἀλωπέκιον

ἀλωπέκιον [Pape-1880]

ἀλωπέκιον , τό , Füchslein, Ar. Eq . 1071; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπέκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
χην-αλώπηξ

χην-αλώπηξ [Pape-1880]

χην-αλώπηξ , εκος, ὁ , die Fuchsgans, eine ägyptische, in Löchern lebende Gänse- od. Entenart; Her . 2, 72; Ar. Av . 1294; Arist. H. A . 8, 3 unterschieden von πηνέλωψ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χην-αλώπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon