ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem ... ... Gegenstand heiliger Scheu ist; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen, u. wer ein solches begangen hat; ἅγος πατρῴων ϑεῶν Aesch. Sept . 1008, ein ruchloser Frevler ...
κῶμος , ὁ (vgl. über das Wort Welcker bei Jacobs ... ... . κωμάζω) , ein fröhliches Gelage, ein Festschmaus , gewöhnlich von jungen Leuten begangen, mit Musik, Gesang u. Tanz verbunden; H. h. Herc . ...
ὀπώρα , ἡ , ion. ὀπώρη , 1) der Theil des Jahres vom Aufgange des Hundssterns bis zum Aufgange des Arkturus, unsere Hundstage und der Frühherbst (das Jahr in sieben Jahreszeiten getheilt: ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά); ...
ὄρθιος , bei den Att. auch 2 Endgn, 1) grad aufwärts , bergan; οἶμος , Hes. O . 292, Ggstz πρηνής; ὥςτε πάντας ὀρϑίας στῆσαι φόβῳ δείσαντας τρίχας , Soph. O. C . 1624, das Haar aufsträuben; vgl. ...
θυρεός , ὁ , 1) der Thürstein, ein großer Stein, der als Thür vor den Ausgang gesetzt wird, um diesen zu verschließen, Od . 9, 240, vgl. 313. 340. – 2) ein großer, thürförmiger Schild, Ath . VI, 273 ...
αὔλιος , zu den Ställen, Viehhöfen gehörend; ἀστὴρ αὔλιος , der Abendstern, bei dessen Aufgang die Heerden in die Hürden getrieben wurden, Ap. Rh . 4, 1630. Bei Eur. Ion . 500 lies't Herm. αὐλίοις συρίζων für αὐλείοις , ...
σκωρία , ἡ , jeder unreine Abgang, Abfall, Ueberbleibsel, Bodensatz, bes. Schlacken, die beim Ausschmelzen des Eisens abgehen; Arist. meteor . 4, 6; Poll . 7, 99.
... 948;ος , ἡ , der Ausgang, 1) der Ort zum Hinausgehen, πυλῶν ἔξοδος Aesch. Spt ... ... – b) ein Festaufzug, Her . 3, 14; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge, Dem . 48, 55; vgl. Plat ...
ἀφ-ορμή , ἡ , der Ort, von dem man ausgeht, Ausgangspunkt, z. B. zu kriegerischen Unternehmungen, Thuc . 1, 90; Ursache, Veranlassung, Gelegenheit, ἀφορμὴν λαβόντες τὴν σωτηρίαν Isocr . 4, 61; τοῦ κακῶς ...
λᾱ-τύπη , ἡ , der Abgang von Steinen beim Behauen, ἐκ τῆς λατύπης σωροί τινες πρὸ τῶν πυραμίδων κεῖνται Strab . XVII, 808; Plut ., VLL. – Nach Schol. Ar. Nubb . 260 u. Poll . ...
ἄν-οδος , ἡ , der Aufgang, Weg nach oben, Plat. Rep . VII, 517 b; der Weg zur Burg hinauf, Her . 8, 53; Herod . 7, 10, 9. Bes. Weg, Zug in's ...
αἰσχυνη , ἡ , Scheu vor schändlichen Handlungen, Schaam über begangenes Unrecht u. die daraus erwachsende Schande ( Plat. Defin . φόβος ἐπὶ προςδοκίᾳ ἀδοξίαςλ personificirt bei Aesch. Spt . 391 αἰσχύνης ϑρόνον τιμᾶν: τινός , vor etwas, Dem . 1, ...
ἀκάτιον , τό ( dimin . von ἄκατος ), 1) Nachen, ἀμφηρικόν Thuc . 4, 67, der Seeräuber, Brigantine; λεπτά Plut. Timol . 17; u. sonst. – 2) ...
ἕλκυσμα , τό , das Gezogene, – a) gesponnene Wolle, ... ... ) das Davongeschleppte, die Beute, Man . 4, 200. – c) der Abgang beim Schmelzen des Silbers, = σκωρία , Diosc .
... ἐπι-τολή , ἡ (s. ἐπιτέλλω ), der Aufgang der Gestirne, im plur . ἄστρων , Eur. Phoen . 1116; περὶ ἀρκτούρου ἐπιτολάς , der Spätaufgang, in der Abenddämmerung, Thuc . 2, 78; κυνός Arist ...
... p. ἀντολή, ἡ , 1) der Aufgang, bes. der Sonne und des Mondes, ἀντολαὶ ἠελίοιο Od . ... ... Ael. N. A . 9, 29. – 2) die Gegend des Aufganges, der Morgen, gew. im plur., Pol . 2, 14 u ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro