δορκάς , άδος, ἡ , ein hirschartiges Thier, Reh, Gazelle, von seinen schönen hellen Augen ( δέρκομαι ) benannt; Eur. Bacch . 698; Her . 7, 69; Xen. Cyr . 1, 4, 7; vgl. Ael. H. A ...
βούβαλις , ἡ , eine afrikanische Gazellenart, Aesch. frg . 315 Soph. frg . bei Eust .; vgl. Her . 4, 192. Bei Arist. H. A . 3, 6 βουβαλίς, ίδος .
κωνωπεῖον , τό , ein bes. in Aegypten gebräuchliches Bett mit seinen Vorhängen, um die Mücken abzuhalten, Mückennetz von seiner Gaze, LXX, vgl. conopeum der Lateiner.
ἱππ-έλαφος , ὁ , Roßhirsch, eine Gazellenart, Arist. H. A . 2, 1, 20.
ὄρυξ , υγος , auch ὄρυγξ, υγγος, ὁ , 1) ... ... ὄρυγα , Hesych .; vgl. Lob. Phryn . 231. – 2) eine Gazellenart in Aegypten od. Libyen, wegen ihrer graden spitzigen Hörner so benannt, Ath ...
κνηκίς , ίδος, ἡ , ein falber, bleicher Fleck, bes. ... ... gen. Socr . 12. – Auch ein Fleck auf dem Auge u. eine Gazellenart, Hesych ., wo κνῆκις steht.
τραγ-έλαφος , ὁ , der ... ... wirkliches Thier in Arabien od. am Phafis damit bezeichnet, wahrscheinlich eine Antilopen- od. Gazellenart mit einem Bocksbart, D. Sic . 2, 51. – Auch der ...