δᾱνός (Wurzel ΔΑF-, δαίω brennen), brennbar, ausgedörrt, dürr, trocken . Homer einmal, Odyss . 15, 322 πῠρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι , var. lect . ξύλα πολλά . Vgl. Ar. Pac . ...
φρυκτός , adj. verb . von φρύγω, φρύσσω , 1) gedörrt, geröstet, ὑμᾶς δᾳδὶ φρυκτοὺς σκευάσω Ar. Vesp . 1331. – 2) als substant . ὁ φρυκτός , ein Feuerbrand , eine Fackel ; αἰϑαλόεντες Agath . ...
ἄχερδος , ἡ , auch ὁ , Hagedorn, ein wilder dorniger Strauch, zu Hecken gebraucht, Od . 14, 10, ἅπαξ εἰρημ .; Alc. Mess . 18 (VII, 536) πνιγόεις; vgl. Theocr . 24, 88; Soph. O ...
σκελετός , ausgetrocknet, δάκος , Nic. Ther . 696, Schol . ἐσκληκός; ausgedörrt, abgemagert, dah. trocken, dürr, mager; τὸ σκελετόν , sc . σῶμα , Mumie, Plut. Sept. sap. conv . 2; οἱ ὑπὸ γῆν ...
σκελέτευμα , τό , das Getrocknete, Abgemagerte, Ausgedörrte, Schol. Nic. Th . 696.
ἀπο-μαραίνω , ausdörren, nur im pass ., ausgedörrt werden, hinwelken, hinschwinden, αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί Plat. Rep . I, 328 d; ὑπὸ γήρως Plut. Num . 21; ἡ τοῠ πένϑους ...
περι-φρυγής , ές , ganz, sehr ausgedörrt, Sp .
λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... eine lilienartige Nilpflanze, deren eine Gattung große, weiße Blüthen trägt; an der Sonne gedörrt, wurde ihr Mark zermahlen u. Brot daraus gebacken, auch ihre runde, apfelgroße ...
ὀπτός , 1) gebraten, gebacken ; κρέας , Od . ... ... , wie Hdn . 7, 5; ὀπτὸς πρὸς ἥλιον , an der Sonne gedörrt, Xen. Oec . 16, 12. – 2) (vom Folgdn) ...
ἐκ-πιέζω , herausdrücken, -pressen, Hippocr ... ... bei Arist. probl . 16, 8, aus dem die Feuchtigkeit ausgepreßt ist, ausgedörrt. Erst bei Sp . findet sich die eigentlich dor. Form ἐκπιάζω . ...
τέρσομαι , dep. pass ., getrocknet werden , intrans . ... ... . 11, 267; ϑειλόπεδον τέρσεται ἠελίῳ , das Blachfeld wird von der Sonne gedörrt, Od . 7, 124; ὄσσε δακρυόφιν τέρσοντο , die Augen wurden ...
κατα-σκέλλω (s. σκέλλω ), ... ... χρείᾳ κατεσκέλλοντο Aesch. Prom . 429, Sp . – Perf . ganz ausgedörrt, dürr, mager sein, ὁ κατεσκληκώς Alciphr . 3, 3; im ...
ζεσ-ελαιο-ξανθ-επιπαγ-καπύρωτος , Conj. Meineke's ... ... . τοξαισελαιοξανϑεπίπαν καπύρος steht, als Beiwort eines Kuchens, in siedendem Oel ganz gelb gedörrt.
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro