... , Kraft, mit der ein Gegenstand geworfen wird, auch die Kraft des geworfenen Gegenstandes selbst, sein Schwung; αἰγανέης, λᾶος , Il . 16, 589 ... ... – Auch vom Eindrucke der schnellen Bewegung auf das Gesicht, bes. von glänzenden Gegenständen, Flimmern, Funkeln, παμφεγγεῖς ἄστρων ῥιπαί , Soph. ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus. I. Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . ...
... Apol . 24 d. – Auch mit dem gen . des Gegenstandes, der am Herzen liegt, für den man Sorge trägt, ἐμοὶ δ ... ... 77. – Auch wie das act . mit dem gen . des Gegenstandes, der Einem am Herzen liegt, μέλεταί μοί τινος , ...
ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem ... ... Att.), τό (ἅζω ), l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen, u. wer ein solches ...
αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... . p. 783 ff gegeben. Die Grundbedeutung ist se lb st, Hervorhebung eines Gegenstandes dadurch, daß man ihn allem Andern, was er nicht ist, entgegensetzt u. ...
ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. von hervorstehenden, umgebenden Gegenständen entblößt, nackt, kahl, leer ; ἄροσις , kahles Saatfeld, ohne Bäume, II. 9, 580, wie πεδίον μέγα καὶ ψιλόν Her . 1, 80, ...
... vgl. ὁρκάνη, ὁρκοῠρος ), eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, ... ... . B. 5, 184, was auch eigtl. ist = schwören und den Gegenstand, bei dem man schwört, nennen und ihn zu einem bindenden machen; ...
εἰκών , όνος, ἡ ( gen . εἰκοῠς Eur. ... ... . Nubb . 559 Eur. Tr . 1178), das Bild , welches einem Gegenstande gleicht, Ebenbild; ἐχϑίστου δάκους εἰκὼ φέρων , im Schilde, Aesch. Spt ...
... τό , eine Freude, ein Vergnügen, ein Gegenstand, der Einem Freude od. Vergnügen macht, χάρμα τινί , Hom ... ... ., βροτῶν χάρμα ῥόδον Anacr . 53, 51; – bes. auch Gegenstand der Schadenfreude, Il . 3, 51. 6, 82. 10, ...
ῥίμφα ( ῥίπτω ), adv ., leicht, schnell, hurtig; bes. von der Schnelligkeit eines geworfenen Gegenstandes, Il . 6, 511 u. öfter; Hes .; τοξεύειν , Pind. I . 2, 3; sp. D ., wie Ap. Rh ...
... Gegenstand der Fürsorge u. Pflege, νέαις μέλημα παρϑένοισι , der geliebte Gegenstand, Pind. P . 10, 59, wie μέλημα κλεπτόμενον Κύπριδος , ... ... φρουρεῖν ὄμμα , Soph. Phil . 150, was mir schon lange ein Gegenstand der Sorge war. – Die Sorge, τῶν σῶν ἐπῶν ...
ὄρμημα , τό , der Gegenstand des Strebens, ὅρμημα τῷ λογισμῷ καὶ ὄχημα τὸ πάϑος προςτιϑέντες , Anreiz, Plut. de virt. mor . a. E. – Aber Ἑλένης ὁρμήματά τε στοναχάς τε , Il . 2, 356. 590, wird verschieden ...
χαρτός , adj. verb . von χαίρω , erfreuend, erfreulich; τὸ χαρτόν , Gegenstand der Freude; χαρτοῖσι χαῖρε Archil . 14; χαίροις ἄν, εἴ σοι χαρτὰ τυγχάνει τάδε Soph. El . 1449, vgl. Trach . 227; χαρτὰ πάσχω ...
μύσημα , τό , das Gehaßte, der Gegenstand des Hasses; Soph. El . 281 nennt Klytämnestra die Electra so; μισήματ' ἀνδρῶν καὶ ϑεῶν Ὀλυμπίων , Aesch. Eum . 73; Spt . 168; πᾶσιν μίσημα , Eur. Hipp . 407. ...
ζήτημα , τό , das Suchen, die Untersuchung; μητρός Eur. ... ... περὶ φύσεως , Plat. Legg . I, 630 c X, 891 c; Gegenstand der Untersuchung, Soph. O. R . 278.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro