θέμα , τό , das Gesetzte, Aufgestellte, bes. eine aufgestellte Behauptung, der Satz, bes. solche, über die in den Rhetorenschulen Deklamationen gehalten wurden, Rhett . – Das beim Wechsler niedergelegte Geld, Depositum, οἱ ...
ὅρκος , ὁ (eigtl. = ἕρκος , also die Schranke, durch die man gehalten ist, Etwas zu thun, vgl. ὁρκάνη, ὁρκοῠρος ), eigtl. der Gegenstand, bei dem man einen Eid schwört, durch den man sich bindet, der Zeuge des Eides ...
ὀχεῖον , τό , 1) das männliche Thier, das zur Zucht gehalten wird, Beschäler, Zuchthengst, Zuchtstier, Zuchtbock, τὰ ὀχεῖα ἐκ τῶν ϑηλειῶν οὐκ ἐξαίρουσι , Arist. H. A . 6, 18, öfter; auch der Hahn, gen. ...
νοθεύω , unächt machen, verfälschen, unterschieben, Sp ., wie Synes . – Oft im pass ., für unächt erklärt, gehalten werden, bes. von Schriftwerken.
ἔν-οχος , darin festgehalten, unterworfen, schuldig; ὅπως μὴ τούτοις ἔνοχον σαυτὸν ποιήσῃς Plat. Lys . 266 b; bes. νόμῳ , dem Gesetz unterworfen, den das Gesetz mit seiner Strafe trifft, Legg . IX, 869 b; ...
ψήφισμα , τό , ein nach gehaltener Abstimmung durch Stimmenmehrheit gefaßter Beschluß, bes. ein in der Volksversammlung gefaßter, bestätigter Beschluß, ein Volksbeschluß (im Ggstz von προβούλευμα , Rathsbeschluß, dem noch die Bestätigung des Volkes fehlt), δήμου δέδοκται παντελῆ ψηφίσματα Aesch. Suppl ...
κουρίζω , scheeren , abschneiden, abstutzen; κουριζομένη κυπάριττος , die immer unter der Scheere gehaltene Cypresse, welche immer, wie bei uns die Weiden, abgestutzt wird, Theophr .
κάτ-οχος , 1) festgehalten; γαίᾳ κάτοχα Aesch. Pers . 219; οὐ μὴ 'ξεγερεἴς τὸν ὕπνῳ κάτοχον Soph. Trach . 974, vom Schlaf gefesselt; – von einer Gottheit besessen, ...
δι-αρτάω , 1) (aufhängen, VLL. ... ... ,) in Erwartung, Besorgniß setzen, hinhalten; διηρτημένος ὑπ' αὐτοῦ , von ihm hingehalten, Dion. Hal . 1, 85, u. öfter; auch τειχομαχίᾳ , ...
ἀπο-φράς , άδος, ἡ, ἡμέρα , dies nefastus , ein unglücklicher Tag, an dem keine Volksversammlung und kein Gericht gehalten wurde, B. A . 5 καϑ' ἃς ἀπηγόρευτό τι πράττειν , ...
παρ-άπτω , daneben, daran heften, anknüpfen, παραπτομένα χερσὶ πλάτα , Soph. O. C . 717, mit den Händen festgehaltenes Ruder, s. aber παραπέτομαι . – Med . im Vorbeigehen an der ...
ύπο-φορά , ἡ , das Herunter- od. Herabtragen, das Herabführen, die Abführung, Sp .; – das Vorhalten, das Vorgehaltene, der Vorwurf, Einwand, Rhett .; – der Vorwand, Xen. Hell ...
κίβδηλος , eigtl. von unreinem, von den Schlacken nicht gehörig gesäubertem Metall, wodurch bes. das Gold an Gehalt u. Ansehen verliert, dah. verfälscht, unächt ; χρυσός Theogn . 119; Eur. Med . 516; νόμισμα , falsche Münze, Xen ...
κόσυμβος , ὁ , Tr oddel, Franzen am Saume des Kleides, ... ... denen es auch ein Zeugstreifen ist, durch welchen der aufgeschürzte Untertheil der ἐξωμίς gehalten wird; bei Dio Chrys . ein zottiges Hirtenkleid.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro