κληρο υχέω , durchs Loos bekommen u. besitzen, bes. von Ansiedlern, ein Stück Landes zugetheilt erhalten, weil das in Besitz genommene Land in so viel gleiche Theile getheilt wurde, wie Ansiedler da waren, u. diese die einzelnen Landtheile unter sich ...
δίχα (δίς) , zwiefach ; – a) zwiefach getheilt, getrennt ; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 17 Δίχα · διχῶς, εἰς δύο ; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον , ich ...
ὑφ-έν , adv ., eigtl. ὑφ' ἕν , in Eins zusammen, ungetheilt. – Bei den Gramm . ἡ ὑφέν , ein Zeichen, die Verbindung zweier Sylben andeutend, ⌣, der Bindestrich.
νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in Gebrauch genommen, Gebrauch, Herkommen und das dadurch gesetzlich Gewordene, Gesetz , Verordnung; als Lesart Zenodots Odyss. 1, 3, πολλῶν δ' ἀνϑρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόμον ἔγνω , s. Scholl ...
ὀπώρα , ἡ , ion. ὀπώρη , 1) der Theil ... ... zum Aufgange des Arkturus, unsere Hundstage und der Frühherbst (das Jahr in sieben Jahreszeiten getheilt: ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά); Hom . ...
δρᾶμα , τό , das Gethane, die That, Handlung; Aesch. Ag . 533; das Geschäft, Plat. Theaet . 150 a; vgl. Rep . V, 451 c. Bes. eine auf der Schaubühne dargestellte Handlung, Schauspiel; δρᾶμα ποιεῖν , dichten ...
πέλωρ , τό (πέλω ? vgl. πελώριος ... ... ), nur im nom . u. accus. sing . gebräuchlich, Ungeheuer , Ungethüm, von allem ungewöhnlich Großen, bes. lebenden Wesen, gew. im schlimmen Sinne; ...
πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei Her ., das Gethane, Geschehene. die That , das Geschäft; τελευτὰν πράγματος , Pind. Ol . 13, 75; πράγματι παντὶ τιμὰν φέρειν , P 4, 278; τί σοι ...
ποίημα , τό , jedes Gemachte, Gethane, dah. Werk , Machwerk, Arbeit, zuerst bei Her ., 2, 135. 4, 5. 7, 84, der es durchweg nur von Metallarbeiten braucht, u. so noch Sp ., wie Luc ., ἀργύρεα ...
ἀέ-ναος ( ἀείναος , vgl. ἀείνως ), nicht ἀένναος , wie Herm. zu Eur. Ion 117 dargethan; die widerstrebenden Dichterstellen, Eur. Ion 1083, Eryc . 13 (VII ...
ἀ-μερής , ές , 1) ungetheilt, Plat . ἓν καὶ ἀμ ., Theaet . 205 e; Parm . 138 a; opp . μεριστός Tim . 35 a; untheilbar, σημεῖον Luc. Hermot . ...
πέλωρον , τό, = πέλωρ , Ungeheuer , Ungethüm; von der Gorgo, Il . 5, 741 Od . 11, 634; von den Ausgeburten der Erde, Hes. Th . 295, vgl. 845. 856; von einem großen Hirsche, ...
χείρωμα , τό , 1) das mit der Hand Gethane, Verrichtete, τυμβοχόα χειρώματα , mit eigener Hand ausgegossene Todtenopfer, Aesch. Spt . 1013. – 2) das Ueberwältigte, Bezwungene, das leicht zu Ueberwältigende, Aesch. Ag . 1299; – ϑανάσιμον χείρωμα ...
ἁρμαλιά (vgl. ἁρμόζω), ἡ , zugetheilte Nahrung, Speise, Hes. O . 558. 765; ἔμμηνος Theocr . 26, 35; Leon. Al . 30 (VI, 302); Mundvorrath auf dem Schiffe, Ap. Rh . 1, 393.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro