Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-φορία

εὐ-φορία [Pape-1880]

εὐ-φορία , ή , das reichliche Tragen, die Fruchtbarkeit, καρπῶν , Fruchtfülle, Sp ., wie Alciphr. 1, 24. – Das leichte Tragen, Geduld, Galen. – Gewandtheit, Poll . 4, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1106.
εὐ-λυσία

εὐ-λυσία [Pape-1880]

εὐ-λυσία , ἡ , das leichte Lösen, Gewandtheit im Lösen, Muson. Stob. fl . 484; D. L . 6, 70; κοιλίας , Bemühung sich offenen Leib zu erhalten, Cic. fam . 16, 18. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λυσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
ἀ-τροπία

ἀ-τροπία [Pape-1880]

ἀ-τροπία , ἡ , eigtl. Unbiegsamkeit, Mangel an Gewandtheit u. Klugheit, der σοφία entggstzt Theogn . 218; Thorheit, Ap. Rh . 4, 387; vgl. 1006.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τροπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
δεξιότης

δεξιότης [Pape-1880]

δεξιότης , ητος, ἡ , 1) Gewandtheit, Geschicklichkeit, Klugheit, καὶ σοφίη Her . 8, 124; der ἀμαϑία entgegengesetzt Thuc . 3, 37; vgl. Ar. Equ . 716 Ran . 1007. – 2) = δεξίωσις, καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
ἰκανότης

ἰκανότης [Pape-1880]

ἰκανότης , ητος, ἡ , die Tauglichkeit, Tüchtigkeit, Plat. Lys . 215 a; von der Redegewandtheit, Lys . bei Poll . 4, 23. – Hinlänglichkeit, Plat. Legg . XI, 930 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκανότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1247.
εὐ-μάρεια

εὐ-μάρεια [Pape-1880]

εὐ-μάρεια , ἡ , ion. ... ... 35, u. εὐμαρίη , 4, 113, Leichtigkeit ; – al Gewandtheit , χ εροῖν Eur. Bacch . 1127; auch übertr., M. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μάρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
εὐ-τροπία

εὐ-τροπία [Pape-1880]

εὐ-τροπία , ἡ , Gewandtheit, Beweglichkeit, Theogn . 218; ἡ περὶ τὸ ἦϑος εὐτρ . Plut. animi an corp. aff. sint pej . 2; – die gute Sinnesart, Gutartigkeit, Democr. Stob. fl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-τροπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1103.
εὐ-σταλία

εὐ-σταλία [Pape-1880]

εὐ-σταλία , ἡ , ion. = εὐστάλεια , Leichtigkeit, Gewandtheit, Hippocr .; leichte Rüstung, καὶ κουφότης τῆς στρατιᾶς Plut. Sert . 13, wo εὐστάλεια zu ändern ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σταλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1099.
ἑτοιμότης

ἑτοιμότης [Pape-1880]

ἑτοιμότης , ητος, ἡ , das Bereit-, Fertigsein, Bereitheit, λόγων , Gewandtheit im Sprechen aus dem Stegereif, Plut. educ. lib . 9. – Bereitwilligkeit, πρὸς τὸ ποιεῖν , Dem . 54, 36; neben βούλησις , Plut. Camill . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτοιμότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
δημ-ηγόρος

δημ-ηγόρος [Pape-1880]

δημ-ηγόρος , volksrednerisch, στροφαί , Gewandtheit des Volksredners, Aesch. Suppl . 6231 τιμαί , Eur. Hec . 254. – Subst ., der Volksredner , Plat. Legg . X, 908 d u. Folgde; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δημ-ηγόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 562.
εὐ-στροφία

εὐ-στροφία [Pape-1880]

... ;ροφία , ἡ , Biegsamkeit, Lenksamkeit, Gewandtheit, ἡ ἐν τούτοις εὐστρ . Chrysipp . bei Ath . I ... ... b; Plut . öfter, τὸ μετ' εὐστροφίας ὀξὺ πρὸς τὰς ἀπαντήσεις , Gewandtheit im schnellen Antworten, de garrulit . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-στροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1100.
συ-στροφία

συ-στροφία [Pape-1880]

συ-στροφία , ἡ , 1) eigtl. das Vermögen, sich hin u. her zu wenden, Gewandtheit, List, Pol . 24, 2, 2. – 2) Umgang u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-στροφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1045.
πολυ-τροπία

πολυ-τροπία [Pape-1880]

πολυ-τροπία , ἡ , Gewandtheit, Verschlagenheit; Her . 2, 121, 5; Thuc . 3, 83; Sp., M. Ant . 12, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-τροπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 675.
ἐπι-δεξιότης

ἐπι-δεξιότης [Pape-1880]

ἐπι-δεξιότης , ητος, ἡ , Gewandtheit, Artigkeit, ἡ ἐν τοῖς πότοις Aesch . 2, 47; Arist. eth . 4, 8; καὶ νουνέχεια Pol . 4, 82, 3; καὶ ἀγχίνοια ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δεξιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 936.
σοφία

σοφία [Pape-1880]

σοφία , ἡ , ion. σοφίη , ursprünglich das Wissen, ... ... δὴ καλοῠσι περὶ φύσεως ἱστορίαν , Phaed . 96 a. – Erfahrung u. Gewandtheit in den Geschäften des öffentlichen und häuslichen Lebens, gesunder Menschenverstand, der steh im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913-914.
κλέπτω

κλέπτω [Pape-1880]

κλέπτω , fut . κλέψω, ὅπως κλέψεις Soph. Phil ... ... u. Hes . noch nicht als sittlich schlecht bezeichnet, sondern wegen Schlauheit u. Gewandtheit, die sich dabei zeigt gelobt, wie Hermes selber stiehlt, Il . 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
στροφή

στροφή [Pape-1880]

στροφή , ἡ , das Drehen, Wenden, die Wendung; ἄρκτο ... ... ὄντος κατακάμπτειν τὰς στροφὰς οὐ ῥᾴ-διον . – Uebertr. = Gewandtheit, Schlauheit, δημηγόρο υς δ' ἤκουσεν εὐπειϑεῖς στροφὰς δῆμ ος , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 956.
εὐ-εξία

εὐ-εξία [Pape-1880]

εὐ-εξία , ἡ , gute Beschaffenheit, Wohlbefinden ... ... daß man immer an den gekräftigten u. geübten Körper denken muß; Kraft u. Gewandtheit bedeutet es bei Pol . 1, 57, 1. 60, 10; bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-εξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1064.
ῥᾳστώνη

ῥᾳστώνη [Pape-1880]

ῥᾳστώνη , ἡ , ion. ῥῃστώνη , 1) Leichtigkeit, Ggstz ... ... καὶ τοῖς ὕστερον βουληϑεῖσιν ἀποικίσαι πολλὴν ῥᾳστώνην ἐποίησαν ; Sp .; bes. Fertigkeit, Gewandtheit im Handeln, ῥ. ἐπιμελείας ϑεοῖς τῶν πάντων , Plat. Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾳστώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835.
ποικιλία

ποικιλία [Pape-1880]

ποικιλία , ἡ , das Buntsein durch Schnitz- oder Bildwerk, Stickerei ... ... in tadelndem Sinne, Dem . 29, 1 u. Sp.; auch übertr., Geistesgewandtheit, Schlauheit, Pol . 24, 2, 2. – Mannichfaltigkeit, Wechsel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποικιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 649.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon