... ist, richtiger ἐπισπαστός , adj. verb . zu ἐπισπάω , herbeigezogen, zugezogen, κακόν , ein selbst zugezogenes, selbstverschuldetes Unglück, Od . 18, 72. 24, 461 u. Sp .; βρόχοι , zugezogene Schlinge, Eur. Hipp . 783; ...
σύρμα , τό , 1) Alles, was gezogen, nachgezogen, nachgeschleppt wird; dah. bes. ein weibliches Theaterkleid mit langer Schleppe, Schleppkleid; auch umschreibend σύρμα πλοκάμων , lang nachschleppendes, nachwallendes Haar, Philodem . 18 (V, 13); τερηδόνος καὶ ϑριπός ...
ῥῡτός , 1) gezogen, herbeigezogen, -geschleppt; ῥυτοῖσιν λάεσσιν , mit großen herbeigeschleppten Steinen, Od . 6, 267. 14, 10. – 2) τὰ ῥυτά , poet. = ῥυτήρ , Zügel, ῥυτὰ χαλαίνειν , Hes. Sc . 308. ...
ἀνά-σπαστος , auf-, weggezogen, πύλη , eine zurückgezogene, geöffnete Thür, Soph. Ant . 1171 ( ἀνασπαστός ist falsch betont). Bei Her . 7, 80 aus seinem Vaterlande verbannt; ἀνάσπαστον ποιεῖν , vertreiben, ...
πύξ , adv ., fäustlings; πὺξ τοὺς δακτύλους ἔχει , er hat die Finger eingezogen, in der geballten Faust, Hippocr.; mit geballter Faust, οὐ γὰρ πύξ γε μαχήσεαι , Il . 23, 621; πὺξ ἐνίκησα , im Faustkampf, 23, ...
ὁράω , bei Hom . theils zusammengezogen, ὁρῶ, ὁρᾷς, ὁρᾷ u. s. w., theils gedehnt, ὁρόω, ὁράᾳς u. s. w., ion. auch ὁρέω, ὁρέομεν , im praes. med . ὅρηαι (schlechter Acc. ὁρῆαι ) ...
παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι , wofür aber die besseren Attiker πεπαύσομαι vorgezogen haben sollen, vgl. Piers. Moer. p . 293; perf. pass . πέπαυμαι (πέπαυσμαι ...
νόος , ὁ , zsgz. νοῦς , so immer im Att ... ... 10, 240; Hes. frg . 48, 2; bei Her . nie zusammengezogen; bei späteren Schriftstellern, bes. im N. T . u. bei ...
ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) ... ... , bes. diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ἔρ ...
ἅρμα ( ἄρω), τό , 1) Wagen, bei Hom . Streitwagen, zweirädrig, von Pferden gezogen; oft auch plur . für sing ., z. B.ll. 4, 366; pleon. ἁρμάτων ὄχοι Eur. Phoen . 1197. Auch ...
δορά , ἡ (δέρω ), die abgezogene Haut, Fell, Aesch. frg . 96; Eur. Cycl . 329; Plat. Euthyd . 285 d u. A.; auch von Menschen, Plut. Pelop . 21. Bei Hel . ...
πήνη , ἡ , wie πῆνος , der auf die Spule gezogene Faden des Einschlags; ἐν δαιδαλέαισι ἀνϑοκρόκοισι πήναις , Eur. Hec . 471; Ion 197; gebräuchlicher in der Diminutivform πηνίον .
... auch hier ist δέρμα die abgezogene Haut; man beachte den Gegensatz zwischen χρόα und δέρμα; χρόα ... ... , das goldene Vließ ; Herodot . 2, 91 δέρματα , abgezogene Felle von Thieren ; 4, 64 abgezogene Menschenhäute ; Aristoph. Pac ...
... . plur . πήχεων , erst spät zusammengezogen πηχῶν , Lob. Phryn . 246, steht aber noch Xen. ... ... Mitte zwischen den beiden Enden, der eine Art Griff bildete und beim Spannen zusammengezogen wurde, τόν ῥ' (ὀϊστόν) ἐπὶ ...
σάκος , τό , der Schild ; sehr häufig bei Hom ... ... ) od. aus Holz, worüber rohe, harte Ochsenhäute einfach oder in mehreren Lagen gezogen waren, welche auch mit Metalllagen wechselten; der schwerste, stärkste Schild, den ...
τόνος , ὁ , 1) das, womit Etwas gespannt, straff angezogen, oder was selbst angespannt werden kann, Strick, Seil, Tau, Her . 7, 36, wie Aesch. frg . 175; Bettgurt, Ar. Equ . 530; τόνοι τῶν κλινέων ...
φυτόν , τό , das Gewachsene, das Gewächs, bes. Gartengewächs, ein im Garten gezogener Baum; πολλοὶ δὲ φυτῶν ὄρχατοι Il . 14, 123; τὸν μὲν ἐγὼ ϑρέψασα φυτὸν ἃς γουνῷ ἀλωῆς 18, 57. 438; οὔτε φυτεύουσιν χερσὶν φυτόν, ...
ὄγμος , ὁ (nach Buttm. Lexil . I p. ... ... alles im Raume Fortgeführte), eine Linie, Reihe ; bes. die mit dem Pfluge gezogene Furche auf dem Acker, τοὶ δὲ στρέψασκον ἀν' ὄγμους , Il ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro