κενο-τάφιον , τό , ein leeres Grabmal, Ehrengrabmal für Einen in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht aufgefunden hat, Plut. de Her. mal . 39 u. a. Sp.
ἐπι-γραφή , ἡ , die Aufschrift, Inschrift, bes., wie ἐπίγραμμα , auf Grabmälern u. Weihgeschenken, στηλῶν σημαίνει ἐπιγραφή Thuc . 2, 43; Folgde; oft bei Pol ., Titel, ἵνα μἡ πρὸς τὴν ἐπιγραφήν, ...
κενο-ταφέω , Einem in der Fremde Gestorbenen, dessen Leichnam man nicht auffinden kann, ein leeres Grabmal errichten; ὃν ἀπόντα κενοταφεῖ Eur. Hel . 1562; δέμας 1066; τὸν βίον , gleichsam lebendig begraben, Plut . ...
στᾱλ-ουργός , dor. statt στηλουργός, τύμβος , ein Grabmal mit einer Denksäule, Antp. Sid . 39 (VII, 423).
κηπο-τάφιον , τό , Grabmal im Garten, Inscr . S. Wolf's Museum I, 3 p. 538.
βλαψί-ταφος , Grabmäler beschädigend, Welck. Syll. Ep . 71, 4.
χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ... ... u. χεύαντες δὲ τὸ σῆμα , Il . 24, 799. 801, ein Grabmal aus Erde, einen Grabhügel aufschütten, wie Od . 1, 291. 2, ...
... Zeichen, woran man ein Grab erkennt, Grabmal , Grabhügel; ἐπὶ σῆμ' ἔχεεν , Il . 6, 419. ... ... κτερεΐξαι , Od . 2, 222; u. so bei Folgenden übh. Grabmal, ἀρχαίῳ παρὰ σάματι Πέλοπος , Pind. Ol . 11, 24, ...
παστάς , άδος, ἡ , die Vorhalle vor dem Hause, ... ... Eur. Or . 1371; Theocr . 24, 46; ἀκτέριστος , vom Grabmal, Soph. Ant . 1207. – Die Alten leiteten es ab von ...
κάλυμμα , τό , die Verhüllung, Decke, Schleier, bes. zur ... ... A . 5, 15; von den Augenlidern, Poll . 2, 66; das Grabmal, Diotim . 9 (VII, 227). – Bei Opp. H . ...
ῥυστάζω , frequentat . von ῬΥΩ, ἐρύω , wiederholt ziehen, ... ... πολλὰ ῥυστάζεσκε περὶ σῆμα , vielmals schleifte er die Leiche des Hektor um das Grabmal, indem er sie an seinem Wagen gebunden fortzog, Il . 24, 755 ...
ἐλεγεῖον , τό , eigentl. adj., sc . μέτρον ... ... 46. – c) weil das Distichon das gewöhnliche Metrum zu Inschriften, bes. auf Grabmälern war, Lycurg . 142, übh. = poetische Inschrift, auch in Hexametern, ...
ἐφ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... daneben, da beistellen ; ἐπιστήσαντες κύκλῳ τὸ σῆμα ἱππέας , Reiter am Grabmal im Kreise aufstellen, Her . 4, 72; ὅρους ἐπιστῆσαι χιλίων δραχμῶν ...
ἐπι-γράφω , 1) auf der Oberfläche ... ... den Attikern – 2) daraufschreiben , eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα Thuc . 1, 132; εἰς ...
ἐπί-γραμμα , τό , das ... ... u. Schömann att. Proc. S. 178. – Jene Inschriften auf Weihgeschenken u. Grabmälern waren gewöhnlich in Distichen abgefaßt; daher später ein kurzes Gedicht in Distichen auch ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro