γῆρας , τό , das Greisenalter ; aus γέρας gedehnt; γέρας »die Ehrengabe« und γῆρας ... ... die Bedeutung »der Greis« angenommen hatte, setzte sich für den zugehörigen Begriff »Greisenalter« die gedehnte Form γῆρας fest, während die ältere Form ...
πληθύω , = πληϑύνω , voll sein ; τί νεκρῶν τῶνδε πληϑύει πέδον ; Eur. Herc. F . 1172; von dem Greisenalter, ὁ πληϑύων χρόνος , Soph. O. C . 934; πληϑυούσης ...
κακό-γηρως , von unglücklichem Greisenalter, Hdn. epim . 205.
μεσαι-πόλιος , grau dazwischen, halb ... ... mit Grau gemischt, Il . 13, 361 von dem aus dem Mannesalter ins Greisenalter übergehenden Idomeneus; Alciphr . 3, 25; Long . 4, 13. ...
ἐσχατό-γηρως , im äußersten Greisenalter, sehr alt, Strab . X p. 477 Plut. Pomp . 64 D. Sic . 15, 76 u. a. Sp.
... ἐπὶ γήραος οὐδῷ , auf der Schwelle des Greisenalters, Il . 22, 60. 24, 487 Od . 15, ... ... . 23, 212, H. h. Ven . 106; oder vom höchsten Greisenalter, auf der Schwelle, die dieses vom Tode scheidet, wofür Il . ...
(τέτμω) , nur im ep. aor ... ... , 6, 374, u. öfter; auch ὃν γῆρας ἔτετμεν , den das Greisenalter erreichte, Od . 1, 218; – τινός , Etwas durchs Schicksal ...
ἡλικία , ἡ , das Lebensalter ; ἤν πως ἡλικίην αἰδέσσεται ἠδ' ἐλεήσῃ γῆρας Il . 22, 419, wo also das Greisenalter gemeint ist, wie ὑπὸ τῆς ἡλικίας Plat. Lach . 180 d; ...
πολιός , grau, weißlich ; – a) vom Haupthaare der Greise ... ... φίλης , Rufin . 34 (V, 22); daher ἡ πολιά = das Greisenalter, Ruhnk. Rut. Lup . 268; αἱ πολιαί , sc . ...
μάρπτω , fut . μάρψω , aor . ἔμαρψα u ... ... 24, 679; vom Alter (vgl. καταμάρπτω), γῆρας μέμαρπον , sie erreichten das Greisenalter, Hes. gc . 245; so καί με μεταΐξας μάρψῃ ταχέεσσι πόδεσσι ...
χνοάζω , mit seinem Haar od. mit seinem, wolligem Flaume bedeckt sein, bes. das erste Milchhaar bekommen, als Zeichen beginnender Mannbarkeit; auch αὐλητρίδες ἄρτι χνοάζουσαι , ... ... ἄρτι λευκανϑὲς κάρα , eben den ersten Anflug von grauem Haare bekommend, vom beginnenden Greisenalter.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro