θέμις , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. ϑέμιτος ; doch kommt bei den Tragg. u. in att. Prosa nur der nomin . vor u. der acc ...
θεμιστός , eigtl. nach altem Brauch erlaubt, gesetzmäßig, durch Gesetz u. Sitte gestattet; Pind. frg . 204; αἵματος οὐ ϑεμιστοῦ Aesch. Spt . 678; adv ., Διὸς σέβας παρεκβάντες οὐ ϑεμιστῶς Ch . 635. Vgl. ϑεμιτός . ...
θεμιστεύω , Gesetz u. Recht verwalten, Recht sprechen, τινί , Od . 11, 569; übh. obherrschen, obwalten, τινός , 9, 114; ὄργια Κυβέλης ϑεμιστεύων Eur. Bacch . 79, auf gesetzliche Weise feiern, Musgr. änderte ϑεμιτεύων . – ...
θεμιστεῖος , gesetzlich, gerecht, σκᾶπτον Pind. Ol . 1, 12.
θεμίστευμα , τό , = ϑέμις , Nicet .
θεμις-κρέων , οντος , der gesetzlich, gerecht herrschende, Βαττίδαι Pind. P . 5, 29.
θεμιστοσύνη , ἡ , = ϑέμις , Gesetz u. Recht, im plur., Orph. H . 78, 6.
θεμιστευτός , erkl. Hesych . νομοϑετητός .
θεμιστ-οῦχος , = ϑεμιστοπόλος, βασιλεύς Ap. Rh . 4, 347.
θεμιστό-νοος , Recht u. Gesetz kennend, Sp .
θεμιστο-πόλος , Gesetz u. Recht verwaltend, βασιλῆες H. h. Cer . 103; Hes . bei Schol. Lycophr . 284; von D. Hal . 5, 73 erwähnt.
ἄρειον (verwandt ἀρι-, ἀρετή, Ἄρης , welcher Eigenname ursprünglich »der Gute« bedeutet, euphemistisch, wie Εὐμενίδες die Erinyen; denn Ares war ursprünglich ein Gott des Todes); compar . zu ἀγαϑός , superl . ἄριστος , w. m. s.; ...
γλυφίς , ίδος, ἡ , 1) die Kerbe, der Einschnitt ... ... Odyss . 21, 419; – Her . 8, 122; sp. D.; Themist .; der Pfeil selbst, Eur. Or . 274; Archi . 1 ...
μαρίλη , ἡ , auch σμαρίλη (μαίρω, μαρμαίρω ), kleine Gluthkohle, glühende Asche, Kohlenstaub, nach Poll . 10, 111; Hippocr.; Ar. Ach . 331 u. Sp ., wie Themist. or . 21.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro