Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σκαλίς

σκαλίς [Pape-1880]

σκαλίς , ἡ , 1) Werkzeug zum Scharren, Schüren, Graben, Hacken; Spaten, Schaufel, Hacke, Karst. – 2) Schaale, Napf, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
σκάλσις

σκάλσις [Pape-1880]

σκάλσις , ἡ , das Scharren, Schüren, Schürfen, Kratzen, Hacken, Behacken, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάλσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
σκαφεία

σκαφεία [Pape-1880]

σκαφεία , das Graben, Hacken, Behacken, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαφεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 890.
κατα-χορδεύω

κατα-χορδεύω [Pape-1880]

κατα-χορδεύω , zerschneiden, zerhacken, eigtl. zu Wurstfleisch hacken, von χορδαί , die Därme; τὴν γαστέρα Her . 6, 75, u. danach Sp ., wie Longin. de sublim . 31, 2. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-χορδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1391.
πῑπώ

πῑπώ [Pape-1880]

πῑπώ , ἡ , eine Art Baumhacker, Hesych. v . π ίπ ος u. πίπρα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑπώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
ἴπνη

ἴπνη [Pape-1880]

ἴπνη , ἡ , ein Vogel, der Baumhacker, Baumkletterer, Anton. Lib . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴπνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
σφῦρα

σφῦρα [Pape-1880]

σφῦρα , ἡ , 1) der Hammer, Od . 3, 434, als Werkzeug des Schmiedes. – 2) ein Werkzeug des Ackerbaues, Schlägel, Hacke, die Erdklöße zu zermalmen, Hes. O . 257, Ar. Pax ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφῦρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
σκάπτω

σκάπτω [Pape-1880]

σκάπτω , graben , behacken; φυτά , H. h. Merc . 90; σκάπτει, μοχλεύει ϑύρετρα , Eur. Herc. F . 999; σκάπτειν οὐκ ἐπίσταμαι , Ar. Av . 1432, nach dem Schol . sprichwörtlich πεζῇ βαδίζων σκάπτειν οὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
σχαλίς

σχαλίς [Pape-1880]

σχαλίς , ίδος, ἡ , eigtl. eine einschenklige Leiter, davon ... ... die als Stütze unter aufgerichtete Netze gestellt ward, wie σταλίς; auch eine zweizinkige Hacke, Xen. Cyn . 6, 7; vgl. Poll . 5, 31 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
σμινύη

σμινύη [Pape-1880]

σμινύη , ἡ , ein Karst, eine zweizinkige Hacke, δίκελλα ; Ar. Nubb . 1469 Av . 602 u. öfter; Plat. Rep . II, 370 d; ἔχων καὶ ἄμην καὶ σμινύην , Xen. Cyr . 6, 2, 24; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμινύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
λίσγος

λίσγος [Pape-1880]

λίσγος , ὁ (verwandt mit λίστρον , ligo ), spätes Wort, Grabscheit, Schaufel, Hacke zum Ebenen des Bodens, Artemidor . 2, 24 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίσγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 53.
σφῡρόω

σφῡρόω [Pape-1880]

σφῡρόω , hämmern; – die Saat mit der σφῠρα unterhacken (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφῡρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
σκάλλω

σκάλλω [Pape-1880]

σκάλλω , scharren, schüren, schürfen, graben, behacken; Her . 2, 14; Theophr . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
μάκελλα

μάκελλα [Pape-1880]

μάκελλα , ἡ (κέλλω , vgl. δίκελλα ), Schaufel, Spaten, Hacke, Il . 21, 259; Τροίαν κατασκάψαντα τοῠ δικηφόρου Διὸς μακέλλῃ , Aesch. Ag . 512, des rächenden Zeus Grabscheit, wobei man an den Blitz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάκελλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 84.
σκαλεύω

σκαλεύω [Pape-1880]

σκαλεύω , = σκάλλω , behacken; ἄνϑρακας , scharren, schüren, Ar. Pax 432, vom Schol . ζωπυρεῖν erkl.; πῠρ μαχαίρᾳ , Luc. V. H . 2, 28; vgl. Plut. ed. lib . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
λαχαίνω

λαχαίνω [Pape-1880]

λαχαίνω , hacken, graben, umgraben; τάφρον μεγάλην ἐλάχηνε Mosch . 4, 96; κρῆναι, ἃς ἐλάχηνεν Ἥφαιστος Ap. Rh . 3, 222; a. sp. D ., auch Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαχαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
χορδεὐω

χορδεὐω [Pape-1880]

χορδεὐω , Wurst machen; komisch übertr., χορδεύειν τὰ πράγματα , die Staatsangelegenheiten wie Wurstfleisch durcheinanderhacken u. rühren, Ar. Equ . 214.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδεὐω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
σκαπάνη

σκαπάνη [Pape-1880]

σκαπάνη , ἡ , 1) Werkzeug zum Graben, Grabscheit, Spaten, Hacke, Theocr . 4, 10. – 2) das Graben selbst; Theophr.; Agath . 55 (IX, 644).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαπάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
σκαλεύς

σκαλεύς [Pape-1880]

σκαλεύς , ὁ , der Grabende, Hackende, bes. der Gartengewächse od. Saat behackt; Xen. Oec . 17, 12; Poll . 1, 221.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
σμινυός

σμινυός [Pape-1880]

σμινυός , von der Hacke, zur Hacke gehörig, Nic. Ther . 386, σμινυοῖο στειλειῆς , Stiel der Hacke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμινυός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon