Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κατ-έχω

κατ-έχω [Pape-1880]

... κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, festhalten, aufhalten, zurückhalten ; εἴ με βίῃ ἀέκοντα καϑέξει Il . 15, ... ... 94. – 2) inne haben , halten, einnehmen; οἱ δ' ἀλαλητῷ πᾶν πεδίον κατέχουσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1399-1400.
ἔν-διον

ἔν-διον [Pape-1880]

ἔν-διον , τό , der Aufenthalt, die Wohnung unter freiem Himmel, Eust ., übh. Aufenthaltsort, Schlupfwinkel; πέτρης , von den Höhlen der Fische, Opp. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-διον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 834.
ἐχέτλιον

ἐχέτλιον [Pape-1880]

ἐχέτλιον , τό , der Behälter, bes. Fischbehälter, Nic. Ther . 825, nach dem Schol . ein Behältniß im Schiffe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχέτλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... λατρεῠσαι ταύτ ην: man bemerke die Beibehaltungdesselben Tempus bei der Verwandlung dieser directen Rede in die indirecte. ... ... dem conjunct . entstandener optat . mit unregelmäßig beibehaltenem ἄν ( III d ); die Zweifel sind am schwersten zu ... ... . mit relativischen Zeitbestimmungen passendist, eben so gut, nach anderer Auffassung des Zeitverhältnisses, der conj. cond . gebraucht wer den kann. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... 3, 25. – 4) zurückhalten, anhalten, hemmen , bes. den angreifenden Feind, den Angriff ... ... anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, behalten, Hom ., wie νῷ ἔχειν , sich erinnern ... ... 17, 639. 12, 126. – c) sichan Etwashalten , festhalten, τῷ (ἐρι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
καί [2]

καί [2] [Pape-1880]

καί – γέ , undzwar , so daß jede Partikel ihre eigentliche Bdtg behält, καὶ λίην κεῖνός γε ἐοικότι κεῖται ὀλέϑρῳ , jener ja, Aegisthos im Gegensatze zum Odysseus, leidet mit Recht, Od . 1, 46, vgl. 11, 180. 15, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1293.
ἦθος

ἦθος [Pape-1880]

ἦθος , τό (vgl. ἔϑος ), 1) der gewohnte Aufenthalt, Wohnsitz , Wohnort, wohl nur im plur ., eigtl. ion., s. Greg. Cor. p. 494; bei Hom . von Thieren, ἤϑεα καὶ νομὸς ἵππων , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
ἴσχω

ἴσχω [Pape-1880]

... ἔχω , nur praes . u. impf ., halten, anhalten, zurückhalten, hemmen, Hom . u. Folgende; τινά τινος ... ... Hinderniß sei, Xen. An . 6, 3, 13; festhalten, halten, λαβὼν ἴσχε Soph. Ai . 574; ἐπιστήμην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
ἔχμα

ἔχμα [Pape-1880]

... wegräumen, der das Abfließen des Wassers hindert; das Abhaltende, die Schutzwehr, πύργων , Schutzwehren für die Mauerthürme, Il . ... ... σὺν αὐτοῖς ἔχμασι γαίης , mit der in den Wurzeln haftenden u. sie festhaltenden Erde; Nic. Th . 724 ἰσχία δ' ... ... Stützen unter den aufs Land gezogenen Schiffen, die sie halten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔχμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
μονή

μονή [Pape-1880]

μονή , ἡ , das Bleiben, Verweilen ; Eur. Troad ... ... Her . 1, 94; Thuc . 7, 47, μονὴν ποιεῖσϑαι , sich aufhalten, 1, 131; ἡ ἐν Τροίᾳ μονὴ τοῦ πλήϑους , Plat. Crat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

μὴ οὐ , vgl. Herm. zu Soph. O. R . ... ... Buttm. exc . zur Dem. Mid. p. 146 ff. Beide Verneinungswörter behalten – 1) ihre ursprüngliche Bedeutung, so daß jedes Wort für sich zu nehmen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
ὄκνος

ὄκνος [Pape-1880]

ὄκνος , ὁ (vielleicht mit ἔχω zusammenhangend, das Anhalten, Anstehen), 1) das Zaudern, Zögern , aus Furcht oder aus Trägheit, oder auch aus körperlicher Ermüdung; οὔτε τί με δέος ἴσχει ἀκήριον, οὔτε τις ὄκνος , Il . 5, 817 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄκνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 316.
κωλύω

κωλύω [Pape-1880]

... κόλος zusammenhangend, eigtl. verkürzen), verhindern, abhalten, hemmen ; κώλυεν μεῖναι Pind. P . 4, 33; ... ... Sp ., wie N. T .; – κωλύω ἀπὸ σοῦ , ich halte von dir ab, Xen. Cyr . 1, 3, 11, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1543.
μογέω

μογέω [Pape-1880]

μογέω , sich anstrengen, abmühen , Anstrengung, Mühsal aushalten; bei Hom . im partic . zu einem andern Verbum hinzugesetzt, ϑεμείλια, τὰ ϑέ. σαν μογέοντες Ἀχαιοί , sie hatten mit Anstrengung den Grund gelegt, Il . 12, 29, ἄλλος μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 196.
χεῖμα

χεῖμα [Pape-1880]

χεῖμα , ατος, τό , eigtl. wie χεῦμα , Guß, bes. Regenguß. Dah. die Jahreszeit der anhaltenden Regengüsse, der Winter , der in den südlichen Gegenden bes. in Regen und Sturm besteht, Wintersturm, Kälte, Frost; ἀλλά με χεῖμα δάμναται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χεῖμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1342.
ἔρυμα

ἔρυμα [Pape-1880]

ἔρυμα , τό , Schutz, Schutzwehr, ἔρ. χροός, ἕρκος ἀκόντων heißt der Leibgurt, der die Geschosse abhalten soll, Il . 4, 137; der Mantel, Hes. O . 534, wie ϑώρακες ἐρύματα σωμάτων Xen. Cyr . 4, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1037.
σιπύα

σιπύα [Pape-1880]

σιπύα , ἡ , auch σιπύη , Ar ., Nebenformen σιπυΐς u. σιπύς , ein Gefäß, Behälter, bes. ein kleiner Beutel zur Aufbewahrung von Mehl und Brot, Brotsack, Brotkorb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιπύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883-884.
σορός

σορός [Pape-1880]

σορός (vgl. σωρός), ἡ , ein Behältniß, Gefäß, die Gebeine eines Verstorbenen darin zu sammeln u. aufzubewahren; ἃς δὲ καὶ ὀστέα νῶϊν ὁμὴ σορὸς ἀμφικαλύπτοι , Il . 23, 91, wo hinzugesetzt ist χρύσεος ἀμφιφορεύς , vgl. 243; Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σορός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
αὖλις

αὖλις [Pape-1880]

αὖλις , ιδος, ἡ , Aufenthaltsort, Stall, Lager, bes. zum Uebernachten, H. h. Merc . 71; Theocr . 25, 18; αὖλιν ϑέσϑαι , das Nachtlager aufschlagen, Il . 9, 232; von Vögeln, αὖλιν ἐσιέμεναι , sich ins ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
λέμμα

λέμμα [Pape-1880]

λέμμα , τό , das Abgeschälte, die Rinde, Schale; σικύης , Hippocr.; ϑέρμων , Alexis bei Ath . II, 55 c; vom Ei, Ar. Av . 673, wie Ael. H. A . 4, 12; Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon