Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χερνῆτις

χερνῆτις [Pape-1880]

χερνῆτις , ιδος, ἡ , fem . von χερνήτης , Tagelöhnerinn, Handarbeiterinn, bes. Spinnerinn um Tagelohn; γυνὴ χερνῆτις Il . 12, 433; γρηῦς Philp . 9 Crinag . 31 (VI, 203. IX, 276).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερνῆτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
ὑπ-ηρέτης

ὑπ-ηρέτης [Pape-1880]

ὑπ-ηρέτης , ὁ , der ... ... übh. die ganze Schiffsmannschaft im Ggstz zu den Seesoldaten. – Jeder, der schwere Handarbeit verrichtet, übh. Diener, Aufwärter; ϑεῶν Aesch. Prom . 956; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ηρέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1206.
φιλ-έρῑθος

φιλ-έρῑθος [Pape-1880]

φιλ-έρῑθος , das Wollespinnen, übh. Handarbeiten liebend; Pallas, Philp . 18 (VI, 247); ἠλακάτη , Theocr . 28, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-έρῑθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1276.
χείρ-εργον

χείρ-εργον [Pape-1880]

χείρ-εργον , τό , Handarbeit, Werk der Hände, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χείρ-εργον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1345.
χειρ-ωναξία

χειρ-ωναξία [Pape-1880]

χειρ-ωναξία , ἡ , ion. χειρωναξίη , Handarbeit, Handwerk, Dienst; Her . 2, 167; διπλᾶς χειρωναξίας ἔχω Aesch. Ch . 750, vgl. Prom . 45; Phryn . in B. A . 72 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρ-ωναξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348.
χειρο-μαχέω

χειρο-μαχέω [Pape-1880]

χειρο-μαχέω , mit den Händen streiten, – Handarbeiten verrichten, in obscönem Sinne, Scythin . 1 (XII, 22).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
χειρο-μάχος

χειρο-μάχος [Pape-1880]

χειρο-μάχος , mit der Hand streitend, Eust .; – Handarbeit verrichtend, Plut. quaest. graec . 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρο-μάχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
χειρο-μαχία

χειρο-μαχία [Pape-1880]

χειρο-μαχία , ἡ , Handarbeit, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
χειρο-πονία

χειρο-πονία [Pape-1880]

χειρο-πονία , ἡ , Handarbeit (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρο-πονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
χειρο-τέχνης

χειρο-τέχνης [Pape-1880]

χειρο-τέχνης , ὁ , Handarbeiter, Handwerker, Künstler; Ar. Plut . 533. 617; Her . 2, 167; Thuc . 6, 72. 7, 27; Plat. Prot . 328 a ; τὰ τοῦ κλινουργοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρο-τέχνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
γαστερό-χειρ

γαστερό-χειρ [Pape-1880]

γαστερό-χειρ , ὁ , mit Handarbeit den Magen füllend (aus der Hand in den Mund lebend), Strab . VIII, 373.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαστερό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
χειρο-τεχνέω

χειρο-τεχνέω [Pape-1880]

χειρο-τεχνέω , ein Handarbeiter, Handwerker, Künstler sein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρο-τεχνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
χειρ-εργάτης

χειρ-εργάτης [Pape-1880]

χειρ-εργάτης , Handarbeiter, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρ-εργάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1345.
χειρ-ουργικός

χειρ-ουργικός [Pape-1880]

χειρ-ουργικός , ή, όν , zum Arbeiten oder Ausüben mit den Händen, zur Handarbeit gehörig, geschickt, praktisch; τὸ χειρουργικὸν μέρος τῆς μουσικῆς , der ausübende Theil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρ-ουργικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1347.
συγ-χειροπονέω

συγ-χειροπονέω [Pape-1880]

συγ-χειροπονέω , zugleich mit Handarbeit thun, Luc. Lexiph . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-χειροπονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
τεύχω

τεύχω [Pape-1880]

τεύχω , fut . τεύξω ; aor . ἔτευξα , ... ... 195; Πελίῳ νηὸν τεύξομεν , Od . 12, 347; auch von weiblichen Handarbeiten, spinnen, weben, εἱματα , 7, 235; u. von Speisen u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101-1102.
αὐτο υργός

αὐτο υργός [Pape-1880]

αὐτο υργός , όν , 1) selbst arbeitend, αὐτουργῷ χερί ... ... 5, 4; der an harte Landarbeit gewöhnt ist, Thuc . 1. 141; Handarbeiter, Handwerker, Plat. Soph . 223 d; Xen. Symp . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο υργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon