ταμιευτικός , 1) zum Haushalten, Verwalten gehörig, geschickt, dah. haushälterisch, sparsam. – 2) in Rom quaestorius, Plut. Cat. min . 16. – Adv., Poll . 3, 116.
τρύχω , aufreiben ; οἶκον , den Haushalt, das Vermögen aufzehren, τρύχουσι δὲ οἶκον , Od . 1, 248. 16, 125. 19, 133; vgl. Hes. Sc . 307; πτωχὸν οὐκ ἄν τις καλέοι τρύξοντά ἑ αὐτόν , der den ...
ταμίας , ὁ , ep. u. ion. ταμίης , heteroklitischer ... ... II p. 276; eigtl. der Vorschneider, der Jedem seinen Theil zumißt, zuwägt; Haushalter, Wirthschafter, Schaffner; ταμίαι, σίτοιο δοτῆρες , Il . 19, 44; ...
... der Danae καὶ Ζηνὸς ταμιεύεσκε γονὰς χρυσορύτους , in sich aufnehmen, verwahren; haushälterisch, sparsam sein, ἐφ' ὧν ποταμῶν ἔξεστιν ἡμῖν ταμιεύεσϑαι ὁπόσοις ἂν ὑμῶν ... ... 6, 18, οὐκ ἐστιν ἡμῖν ταμιεύεσϑαι ἐς ὅσον βουλόμεϑα ἄρχειν , gleichsam haushälterisch bestimmen, nach eignem Gutdünken; vgl. Xen. Cyr . ...
ὀβελίας , ὁ , auch ὀβελίτης ἄρτος, ὁ , eine Art ... ... . = ὀβολίας ; comic. Ath . III, 111 b; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 106 ff.; Ath . XIV, 645 c neben anderen Kuchensorten ...
ταμιεία , ἡ , das Amt, Geschäft des ταμίας , Haushaltung, Verwaltung empfangener Vorräthe, Vertheilung u. Ausgabe; Plat. Legg . VII, 806 a; Xen. Oec . 7, 41. – In Rom quaestura, Plut. Gat. min . 17. ...
ταμίευσις , ἡ , Haushaltung, Verwaltung, die sowohl im Vertheilen u. Ausgeben, als im Einnehmen u. sparsamen Aufbewahren besteht, dah. Vertheilung u. Sparung, Ael. V. H . 2, 5.
... 172 d, u. öfter; bes. = Staatshaushaltung; τὴν δ. καταλαειν Dem . 24, 102; τὴν ἄλλην ... ... ., der tägliche Verbrauch, 45, 31; συχνή 59, 42, theurer Haushalt, wo viel darauf geht; vgl. Xen. Mem . 4, 6 ...
οἰκο-νομία , ἡ , Verwaltung des Hauses, Hauswirthschaft, aber auch übertr. auf den Staat, Staatshaushaltung; neben χρηματισμός , Plat. Apol . 36 b; Rep . VI ...
ἀπό-πτυγμα , τό , Faltenwurf, Inscr . Böckh Staatshaushalt II S. 292.
δερματικόν , τό , sc . ἀργύριον , Hautgeld, für die verkauften Haute, Blasen, Hörner u. dgl. der Opferthiere, welches in die Staatskasse floß, Böckh Staatshaushalt II p. 249.
ἀπο-κυαμεύω , durch Bohnen (die bei der Abstimmung gebraucht wurden) wählen, Inscr . 76, s. Böckh Staatshaushalt II p. 203 ff.
προ-εις-φορά , ἡ , ... ... Kriegssteuer, εἰςφορά , für Andere, Dem . 37, 37; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 321. II p. 63. 70.
ἀνα-σύν-ταξις , ἡ , Aenderung in Festsetzung der Kriegssteuer nach neuem Census, Suid .; s. Böckh Staatshaushalt II p. 46.
κατ-οικο-νομέω , haushalten womit, verwalten, τὴν περὶ ταῦτα χρείαν , mit den Zeitumständen, Plut. Brut . 36.
... . 39; ἡ οἰκονομική , sc . τέχνη , die Kunst des Haushaltens u. Wirthschaftens, Plat. Polit . 259 c; τὰ οἰκονομικά , ... ... φύσεως , 6, 9, 10; – ὁ οἰκονομικός , Schrift vom Haushalten, Xen., Arist .
ἄ-δεια ( ἀδεής), ἡ , Furchtlosigkeit, ... ... mit dem Artikel, τοῦ μὴ παϑεῖν Dem . 24, 31; vgl. Boeckh Staatshaushalt II, p. 184; ψηφίζεσϑαι Andoc . 1, 11; εὑρίσκεσϑαί ...
στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, ... ... den Aerzten die Kranznaht am Schädel, sutura coronalis, Aretae .; vgl. noch Böckh Staatshaushalt II, 291 und Explic. Pind. Cl . 2, 75 p. 131 ...
ἀπο-φορά , ἡ , 1) das Wegtragen ... ... Arist. pol . 2. 5; Plut. Lyc . 8; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 78 f; Men . bei Suid. v . ἀμφορεαφόρος ...
ἀπόῤ-ῥητος , 1) untersagt, verboten, ... ... . 7, 6, 43; τὰ ἀπόῤῥητα , Waaren, deren Ausfuhr verboten, Böckh Staatshaushalt I p. 58; s. Ar. Equ . 282 Ran . 362 ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro