Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐνθαῦτα

ἐνθαῦτα [Pape-1880]

ἐνθαῦτα ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνθαῦτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 841.
ψώρα

ψώρα [Pape-1880]

... ψώρα , ἡ , die Krätze, Räude, eine Hautkrankheit; Her . 4, 90; Plat. ... ... adj., sc . νόσος; eine Krankheit, die durch heftiges Jucken der Haut Reiben oder Kratzen verursacht und mit Ausschlag, Rauhheit der Haut verbunden ist; eine besonders schlimme Art hieß ἀγρία ψώρα , Medic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ὑμήν

ὑμήν [Pape-1880]

ὑμήν , ένος, ὁ , Haut, Häutchen; Arist. H. A . 3, 13 u. bes. Med. , z. B. περικάρδιος , Herzbeutel, ὁ περιτόναιος , das Bauchfell, ὑμὴν ὑγρός , die große Rückensehne der Knorpelfische, Ael ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
σῦφαρ

σῦφαρ [Pape-1880]

... σῦφαρ , τό , jede alte, runzelige Haut, Callim .; bes. die, welche die sich häutenden Schlangen und Insekten abstreifen, Luc. Herm . 79. – Auch die Haut auf der Milch, sonst γραῦς . – Als adj . = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῦφαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
δαρτός

δαρτός [Pape-1880]

δαρτός , abgehäutet, Galen .; τὰ δαρτά , eine Art Fische, die in der Küche abgehäutet werden, Ath . VIII, 357 c; χιτών , eine von den Häuten, die die Hoden umgeben, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
ἐκ-δέρω

ἐκ-δέρω [Pape-1880]

ἐκ-δέρω , aushäuten, die Haut abziehen, schinden, βύρσαν , Eur. El . 824; Μαρσύαν Xen, An . 1, 2, 8; σφάττειν καὶ ἐκδ . Plat. Euthyd . 301 c. – Bei Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 756.
ὑμένινος

ὑμένινος [Pape-1880]

ὑμένινος , häutig, aus Häuten bestehend, περιγλωττίς , Ath . II, 61 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμένινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
δερματικόν

δερματικόν [Pape-1880]

δερματικόν , τό , sc . ἀργύριον , Hautgeld, für die verkauften Haute, Blasen, Hörner u. dgl. der Opferthiere, welches in die Staatskasse floß, Böckh Staatshaushalt II p. 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δερματικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
ὑμενο-ειδής

ὑμενο-ειδής [Pape-1880]

ὑμενο-ειδής , ές , hautartig, häutig; Hippocr.; Arist. H. A . 3, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμενο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
ζόη

ζόη [Pape-1880]

ζόη , ἡ , ion., 1) = ζωή , Her . 1, 85. 4, 112; auch bei den Tragikern an mehreren Stellen, bes. des Eur . – 2) (von ζέω ) Haut auf der Milch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζόη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
ὄζη

ὄζη [Pape-1880]

ὄζη , ἡ , übler Geruch, Gestank (?). Nach Suid . die Haut des wilden Esels.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄζη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295.
ἅλμη

ἅλμη [Pape-1880]

ἅλμη , ἡ (ἅλς ), das Meerwasser, Hom ... ... , 53. 322 ( πικρήν ); der Schmutz, welchen das getrocknete Meerwasser auf der Haut zurückläßt Od . 6, 137. 219. 225. 23, 237; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
τύλη

τύλη [Pape-1880]

τύλη , ἡ , jeder Wulst, jede wulstige Erhöhung, bes. – 1) Schwiele, aufgeschwollene verhärtete Haut, verhärtetes Fleisch, Sp . – 2) jede polsterartige Unterlage, Etwas darauf zu tragen; daher die Schultern, bes. insofern sie bei Lastträgern stärker hervorragen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
δορά

δορά [Pape-1880]

... (δέρω ), die abgezogene Haut, Fell, Aesch. frg . 96; Eur. Cycl . 329; ... ... Hel . 3, 8. 9, 18 die noch auf dem Körper befindliche Haut. – Nach E. M . bei den Kretern = der Balken. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
φωΐς

φωΐς [Pape-1880]

φωΐς , ΐδος, ἡ , zsgzgn φῴς, φῳδός , in ... ... plur . φωΐδες, φῷδες , gen . φῴδων , – Blasen auf der Haut, Brandblasen , schwarze Brandflecken; Hippocr.; Ar. Plut . 535; B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1321.
δέψα

δέψα [Pape-1880]

δέψα , ἡ , die gegerbte Haut, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέψα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 555.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

... Athene irgend einen alten Mann geschunden, um für Odysseus eine solche Haut zu bekommen, wäre eine müssige Frage; an sie hat der Dichter ohne ... ... hier ist δέρμα die von ihrem Fleische durch den Hieb losgetrennte Haut , welche nur an zwei Enden noch mit Rumpf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
χροιά

χροιά [Pape-1880]

... Körpers, bes. des menschlichen Leibes, die Haut; der Körper, Leib selbst; εἴ πως ἱμείραιτο παραδραϑέειν φιλότητι ᾑ χροιῇ ... ... Oberfläche als etwas Gefärbtes, die Farbe selbst, bes. die Farbe der Haut; χροιᾶς ἀμείψεις ἄνϑος Aesch. Prom . 23; χροιὰν ἀλλάξασα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χροιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
ῥῑνός

ῥῑνός [Pape-1880]

... ; vgl. Ap. Rh . 2, 58; ῥινὸς καὶ ὀστέα , Haut u. Knochen, Jac. A. P. p . 746. – 2) die abgezogene Thierbaut, z. B. Wolfshaut, Wolfspelz, Il . 10, 334; ... ... Eur. Rhes . 784. – 3) die gegerbte Thierhaut, bes. Rindsleder, u. dah. der aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῑνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 844.
τύλος

τύλος [Pape-1880]

τύλος , ὁ , eigtl. jeder Wulst, jede wulstige Erhöhung, bes. von Fleisch, dah. – 1) Schwiele, aufgeschwollene und verhärtete Haut, verhärtetes Fleisch, Xen. Mem . 1, 2, 54; entweder durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon