δοτήρ , ῆρος , ὁ , der Geber ; Homer einmal, Iliad . 19, 44 ταμίαι, σίτοιο δοτῆρες , Austheiler, Spender; vgl. δωτήρ und δώτωρ; – πυρὸς βροτοῖς δοτήρ ...
κριτής , ὁ , der Beurtheiler , der Entscheidende, der Richter ; von δικαστής , der streng nach dem Gesetze richtet, unterschieden. – Bes. der Kampfrichter in den frenischen Spielen, der den Dichtern, Choregen u. s. w. den Preis zuerkennt ...
γνώμων , ονος, ὁ , 1) Kenn er, Beurtheiler; ϑεσφάτων Aesch. Ag . 1126; τῶν παραχρῆμα δι' ἐλαχί. στης βουλῆς Thuc . 1, 138; γλῶττα τούτων (τῶν αἰσϑήσεων) γνώμων ἐνειργάσϑη Xen. Mem . 1, ...
δαιτρός , ὁ , der Zertheiler, bes. des Fleisches, Vorschneider u. Vorleger ( E. G . ὁ μάγειρος ); Od . 1, 141. 4, 57. 17, 331; vgl. Plut. Symp . 2, 10, 2 Ath . I, ...
παν-άκεια , ἡ , Heilmittel für ... ... . 39; Maneth . 4, 159 u. Sp . – Personificirt, die Allheilerinn, die Tochter des Aeskulap, Ar. Plut . 702. 730. – Auch ...
γαιο-δότης , od., nach richtiger Emend., -δάτης , vgl. E. M ., der Landvertheiler, -messer, Callim. frg . 158.
κρεω-δότης , ὁ , der das Fleisch, bes. der Opferthiere vertheilt, Fleischvertheiler, Suid . Vgl. κρεωδαίτης .
ἐπι-κριτής , ὁ , Beurtheiler, Bestätiger, Pol . 14, 3, 7.
δια-νομεύς , ὁ , der Vertheiler, Plut. Cim . 9 u. a. Sp .
σῑτο-δότης , ὁ , Getreidegeber, -zutheiler, Synes .
κρεω-δαῖτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, ἀρχή , das Amt des Fleischvertheilers bei den Opfern in Lacedämon, Poll . 6, 34, wo Bekker aber ...
κρεω-δαίτης , ὁ , Fleischvertheiler. – Adj . Fleisch vertheilend, bes. bei den Opfern, Plut. Lysand . 23 Ages . 9; auch = Fleischer, Poll . 7, 25.
ἀπο-νεμητής , ὁ , der Vertheiler.
δια-νεμητής , ὁ , der Vertheiler, E. M .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro