ἠοῖαι , αἱ , hieß ein Gedicht des Hesiod, der Katalog der Heldenfrauen, Hesych ., μεγάλαι ἠοῖαι Paus . 9, 31, 5. 2, 16, 4 u. öfter, weil die einzelnen Abtheilungen, in denen eine neue Heroine eingeführt wurde, mit ...
κλυτός , adj. verb . zu κλύω , auch 2 Endgn ... ... hat, daher – a) berühmt , ruhmvoll; Hom . von Göttern und Helden, Ἐννοσίγαιος Il . 9, 362, Ἀμφιγυήεις Hes. O . ...
θρασύς , εῖα, ύ , fem . ϑρασέα Philem ... ... A . 99, 24, kühn, tapfer ; bei Hom . Beiwort mehrerer Helden, wie Hektor, Il . 8, 89; ϑρασὺς πόλεμος 6, 254 ...
ἀγαυός , ή, όν (Α-ΓΑμαι ... ... nur p., verehrungswürdig, Περσεφόνεια Od . 11, 213. 226; Beiwort vieler Helden: erlaucht; ganzer Völker, geachtet, berühmt, z. B. Φαίηκες Od ...
ἄριστος (vgl. άρείων ), superlat . zu ἀγαϑός , der Beste; bei Hom . bes. Bezeichnung der tapfersten Helden, der Vornehmen, Fürsten; οὕνεκ' ἄριστος ἔην Iliad . 2, 580; ...
ὄβριμος , ον (vgl. βριαρός, βρι -), bei Eur ... ... , gewaltig ; Ἄρης , Il . 5, 845 u. öfter; von Helden, wie Hektor, 8, 473, Achilleus, 19, 408; auch von leblosen ...
ἴφ-θῑμος ( ἶφι – τιμάω ... ... Endgn, durch seine Kraft in Ansehen stehend, gewaltig ; ehrendes Beiwort der homerischen Helden, Il . 23, 511 Od . 4, 365 u. öfter; ...
ἡνί-οχος , ὁ , der die Zügel ... ... , Rosselenker, Il . öfter; dem παραιβάτης , dem vom Wagen herab kämpfenden Helden entgeggstzt, 23, 132, vgl. 11, 47, dem er untergeordnet ist; ...
ἰσό-θεος , gottgleich, ehrendes Beiwort der Helden, φώς , Il . 2, 565 Od . 1, 324 u. öfter; Aesch. Pers . 80. 842; Soph. Ant . 830; Eur. Tr . 1169; auch ...
... stark, gewaltig, muthig, tapfer; Beiwort der Helden, καὶ εἰ μάλα καρτερός ἐστιν , von Hektor, Il . 13 ... ... ἕλκος , starke, schwere Wunde, Il . 16, 517. – Von Helden auch Pind. Ol . 13, 81 N . 7, 26; ...
κρατερός (κράτος) , stark, gewaltig ; so heißen bei Hom . oft die Helden von großer Leibeskraft, κρατερός περ ἐὼν καὶ χερσὶ πεποιϑώς , Il . 16, 624, ἄγριον αἰχμητήν, κρατερὸν μήστωρα φόβοιο , 6, ...
αἰχμητής , ὁ , Lanzenkämpfer, Kriegsheld, eigtl. im Ggstz der Bogenschützen, Hom .; oft bei Pind . adjectivisch, tapfer, στρατός Ol . 10, 19, ϑυμός N . 9, 37, ἄνδρες Ol . 6, 86; κεραυνός ...
ἀριστεία , ἡ , ausgezeichnete Heldenthat, die den Siegs preis erhält, ἀριστείας κράτος κρίνειν Soph. Ai . 438. In der Il . sind die Rhapsodien 5. 11. 17 ἀριστεία Διομήδους, Ἀγαμέμνονος, Μενελάου überschrieben. Auch sonst in Prosa, Plat. ...
ἔκ-παγλος (durch Metathesis aus ἐκπλήσσω) , Entsetzen erregend, erschrecklich, entsetzlich; von furchtbaren Kriegshelden, καὶ ϑαρσαλέος πολεμιστής Il . 21, 489; πάντων ἐκπαγλότατ' ἀνδρῶν ...
θεο-ειδής , ές , gottähnlich, göttlich; bei Hom . von gottähnlicher Gestalt, bes. von jugendlich kräftigen Heldengestalten, Alexander, Il . 3, 16, Telemach, Od . 14, 173 ...
ἱππ-ηλάτα , ὁ , ep. = ἱππηλάτης , bei Hom . ehrendes Beiwort der Helden, die vom Wagen kämpfen, der Reisige, Τυδεύς Il . 4, 387, Πηλεύς 7, 125, Φοίνιξ 9, 432, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro