ἄζα , ἡ , Dürre, χροός Nic. Th . 303; Gluth, ἠελίοιο Opp. C . 1, 133, vgl. 3, 324; Staub, Schmutz, σάκος πεπαλαγμένον ἄζῃ Hom. Od . 22, 184 ( ἅπαξ εἰρημ .).
... , 25 u. sonst öfter; ὑπ' αὐγὰς ἠελίοιο φοιτῶσι ὄρνιϑες Od . 2, 181, unter der Sonne leben; ζώειν 15, 340; ohne Zusatz ist ὑπ' αὐγὰς ἠελίοιο auf der Erde, Ggstz zur Unterwelt, 11, 498; ... ... Nic. Th . 275 sind ἐννέα αὐγαὶ ἠελίοιο 9 Tage; ὑπ' αὐγὰς ἰδεῖν , genau, ...
... lebt nicht mehr, 396, wie oft bei Hom . ὁρᾶν φάος ἠελίοιο , leben; αἳ γὰρ ὑπ' ἠελίῳ τε καὶ οὐρανῷ – ... ... . Lucull . 30. – Bei Hom . ist πρὸς Ἠῶ τ' Ἠέλιόν τε die gew. Bestimmung der Lichtseite der Erde (Morgen ...
οὖρος , ὁ (ΟΡ, ὄρνυμι , nicht mit Coray Heliod . 2, p. 345 von αὔρα abzuleiten), der in Bewegung setzende, günstige Wind, Fah cwt nd; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει Ἀπόλλων , Il . 1, 479, wie ...
ἡλιάω , der Sonne ähneln, bes. wie die Sonne glänzen, ... ... nur partic. praes ., ἡλιώσας κόμας Anacr . 16, 5, wie Heliod . 3, 4 u. a. Sp .
ἀγκύλη , ἡ , 1) Armbug, Ellnbogen, VLL.; Sp . auch Kniekehle, Heliod . 3, 1. – 2) Riemen am Wurfspieß, womit dieser am Arm ( ἄγκη ) getragen u. geschleudert wurde, Strab . IV, 196; vgl. Poll ...
ῥῑπίζω , in Schwung, Bewegung setzen; 1) anfachen; eigtl. von Kohlen u. Feuer; φλόγα , Heliod. ep. (V, 122); π ῠρ δεόμενον τοῠ ῥιπίζοντος , Plut. Flam . 21; woraus sich Ar. Eccl . 842 ...
κλίσις , ἡ , die Biegung, Neigung ; τραχήλου Plut. Pyrrh . 8; ἠελίοιο , das Sinken der Sonne zum Untergange, D. Per . 1095. Im Tactischen, Bewegungen, Schwenkungen, κλίσεις ἐφ' ἡνίαν καὶ πάλιν ἐπὶ δόρυ , d. ...
ἐφ-οράω (s. ὁράω ), ion. ... ... , s. nachher), aor . ἐπεῖδον, ἐπιδεῖν ; darauf hinsehen ; vom Helios, ὃς πάντ' ἐφορᾷ καὶ πάντ' ἐπακούει , Od . 11, 109 ...
... . 4, 9; τὴν φωνήν Heliod . 8, 15; auch im med., Plat. Gorg . 485 ... ... übtr., ψελλίζειν τὴν βάσιν , stolpern, straucheln, mit dem Fuß anstoßen, Heliod . 9, 11. – Allgemein, Arist. gen. anim . 1 ...
πῑαλέος , poet. = πίων, πόσις , Nic. Al . 360; Heliod . bei Stob. Fl . 100, 6; χίμαρος , Gaetul . 3 (VI, 190); φϑοΐς , Phani . 5 (VI, 299).
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro