Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θέρμη

θέρμη [Pape-1880]

θέρμη , ἡ , Wärme, Hitze, Thuc . 2, 49; im plur . von Fieberhitze, ὁ π υρετός Tim. lex ., vgl. Luc. D. Mar . 11; Arr. An . 2, 4 u. A. Die neuen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θέρμω

θέρμω [Pape-1880]

θέρμω , erwärmen, heiß machen; ϑέρμετε ὕδωρ Od . 8, 426; Ar. Ran . 1339. – Pass . warm werden, ϑέρμετο δ' ὕδωρ Il . 18, 348 Od . 8, 437.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
θέρμα

θέρμα [Pape-1880]

θέρμα , τό , = ϑέρμη , Wärme, Men .; vgl. aber Lob. zu Phryn. p. 331.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θερμός

θερμός [Pape-1880]

θερμός , ή, όν, (ϑέρω ), warm , von der lauen Wärme des Bades an, λοετρά , Il . 14, 6 Od . 8, 249, λουτρά , Pind. Ol . 12, 21 Soph. Tr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
θέρμος

θέρμος [Pape-1880]

θέρμος , ὁ , die Feigbohne, Lupine; Alexis u. A. bei Ath . II, 55 c; Theophr . u. Diosc.; ἡμιβρεχεῖς Ammian . 20 (XI, 413).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
θερμόω

θερμόω [Pape-1880]

θερμόω , = ϑερμαίνω , Cram. Anecd. Ox . 2 p. 448. Bei Ar. Lys . 1079 ist τεϑερμῶσϑαι l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
θερμάζω

θερμάζω [Pape-1880]

θερμάζω , = Folgdm; ϑερμάσαιο Nic. Al . 599, τεϑέρμασμαι Eust. Od . 276, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θερμίον

θερμίον [Pape-1880]

θερμίον , τό , dim . zu ϑέρμος , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θερμωλή

θερμωλή [Pape-1880]

θερμωλή , ἡ , Hitze, bes. Fieberhitze, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμωλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
θερμαίνω

θερμαίνω [Pape-1880]

θερμαίνω , erwärmen, erhitzen; εἰςόκε ϑερμὰ λοετρὰ ἐϋπλόκαμος Ἑκαμήδη ϑ ερμήνῃ Il . 14, 6; pass . warm, heiß werden, ὑπὸ σποδοῠ ἤλασα πολλῆς, εἵως ϑερμαίνοιτο Od . 9, 375, ἡλίο υ κύκλος μέσον πόρον διῆκε ϑερμαίνων φλογί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θερμότης

θερμότης [Pape-1880]

θερμότης , ητος, ἡ , Wärme, Hitze, Plat. Rep . I, 335 d u. A.; übertr., ἡ ἐν τῷ λέγειν ϑ . Ath . I, 1 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
θερμασία

θερμασία [Pape-1880]

θερμασία , ἡ , Hitze, Arist. probl . 1, 9. 8, 19, von den Atticisten als schlecht für ϑερμότης verworfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θερμηρὸν

θερμηρὸν [Pape-1880]

θερμηρὸν ποτήριον , s. κελέβη , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμηρὸν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θέρμινος

θέρμινος [Pape-1880]

θέρμινος , von Feigbohnen; Diosc.; Luc. Ver. Hist , 1. 1, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θέρμασμα

θέρμασμα [Pape-1880]

θέρμασμα , τό , Erwärmung, bes. Umschlag, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θέρμασσα

θέρμασσα [Pape-1880]

θέρμασσα , ἡ κάμινος , Arcad . 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμασσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θερμ-όπλα

θερμ-όπλα [Pape-1880]

θερμ-όπλα , ἡ , Pferdekrankheit am Hufe, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμ-όπλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
θερμ-ώδης

θερμ-ώδης [Pape-1880]

θερμ-ώδης , ες , lau, Aret .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
θέρμαστρα

θέρμαστρα [Pape-1880]

θέρμαστρα , ἡ , Schmiedeofen, Hesych .; θερμα-στρῆθεν , aus dem Ofen, id .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμαστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θέρμανσις

θέρμανσις [Pape-1880]

θέρμανσις , ἡ , Erwärmung, Hippocr.; Arist. Metaph . 10, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμανσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon