Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θερμερῶπις

θερμερῶπις [Pape-1880]

θερμερῶπις , f. L. für ϑεμερῶπις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμερῶπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
θερμερύνομαι

θερμερύνομαι [Pape-1880]

θερμερύνομαι , = τρυφάω , Poll . 6, 185.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμερύνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
ἑρμο-κοπίδης

ἑρμο-κοπίδης [Pape-1880]

ἑρμο-κοπίδης , ὁ , der Hermesbildsäulen, Hermen verstümmelt, zerschlägt, Ar. Lys . 1094; Plut. Alc . 20. 21; vgl. Thuc . 6, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρμο-κοπίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
λύρα

λύρα [Pape-1880]

λύρα , ἡ , die Lyra, Leier, ein siebensaitiges 8nach D. Sic . 3, 16 ursprünglich vierseitiges) Instrument, das Hermes erfunden u. dem Apollo geschenkt haben soll, λύρῃ κιϑαρίζειν , H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 71.
μῶλυ

μῶλυ [Pape-1880]

μῶλυ , υος, τό , hieß nach Hom . in der ... ... u. weißer Blüthe, mit geheimer Zauberkraft; Od . 10, 305 giebt es Hermes dem Odysseus als Gegenzauber gegen die Zauberkünste der Kirke; Lycophr . 679 [ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῶλυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
γλήν

γλήν [Pape-1880]

γλήν , ἡ, = γλήνη , Hermesian. frg . 1 bei Herod . περὶ μον. λεξ . p. 16, scheint auf f. L. zu beruhen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
Ἑρμῆς

Ἑρμῆς [Pape-1880]

... einen viereckigen Fußpfeiler od. eine Säule auslief, Herme; dergleichen Ἑρμαῖ standen in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen u. vor ... ... , den letzten Zug thun, weil bei den Schmäusen der letzte Becher dem Hermes gebracht wurde, Strattis bei Ath . XI, 473 c; VLL ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἑρμῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
χέλῡς

χέλῡς [Pape-1880]

χέλῡς , υος, ἡ, = χελώνη , – 1) die Schildkröte , aus deren Schaale Hermes die erste Lyra verfertigte, H. h. Merc . 33; dah. die Lyra selbst, die aus der Schildkrötenschaale gemacht ist, ib . 25. 153; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέλῡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348-1349.
σῶκος

σῶκος [Pape-1880]

σῶκος , ὁ , kräftig, stark, Beiw. des Hermes, Il . 20, 72; die alten Erkl. leiten es ab von σάοικος , = σώζων τοὺς οἴκους . Vgl. noch Luc. Trag . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
ὠρῡγή

ὠρῡγή [Pape-1880]

ὠρῡγή , ἡ , = Folgdm, das eigtl. Wort von Hunden, Zenodot . in Ammon.; Hermesianax bei Ath . XIII, 598 e ; von Wölfen, Poll . 5, 86; plut. Them . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠρῡγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
λόγιος

λόγιος [Pape-1880]

λόγιος , 1) der Rede kundig, beredt , Plut. Pomp . 51; bes. Beiwort des Hermes, als des Gottes der Redekunst, Luc . u. a. Sp ., auch allein, τῷ λογίῳ ϑύσομεν , Luc. pro merc. cond . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56-57.
κιθάρα

κιθάρα [Pape-1880]

κιθάρα , ἡ , 1) die Cither, ein Saiteninstrument, vgl. ... ... Cycl . 443, öfter. Sie war von der λύρα unterschieden, durch Hermes erfunden. – 2) = κίϑαρος , Brusthöhle, Brust, Sp . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
κνημόω

κνημόω [Pape-1880]

κνημόω , mit Beinschienen umgeben, Hesych .; er erklärt auch φϑεῖραι ; u. so sagt von einem unglücklichen Liebhaber Hermesian . bei Ath . XIV, 598 a πολλάκι κνημωϑεὶς κώμους εἶχε .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνημόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
θυήεις

θυήεις [Pape-1880]

θυήεις , εσσα, εν , von Opfern, Weihrauch duftend, βωμός ... ... 23, 148 Od . 8, 363; Hes. Th . 557; von Hermes Windeln, H. h. Merc . 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
ὀργίων

ὀργίων [Pape-1880]

ὀργίων , ονος, ὁ , H. h. Apoll . 398; auch ωνος , Antim. frg . 36; Hermesian . 19; = ὀργεών , Priester, Priesterinn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ᾁδόθεν

ᾁδόθεν [Pape-1880]

ᾁδόθεν , aus der Unterwelt, Hermeaian . bei Ath . XIII, 597 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾁδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἄ-κωλος

ἄ-κωλος [Pape-1880]

ἄ-κωλος , gliederlos, Paus . 1, 24, 3, von den Hermen; Aristarch . erklärt so ἄωρος Od . 12, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἕρμαιον

ἕρμαιον [Pape-1880]

ἕρμαιον , τό , der Fund, ein unverhoffter Vortheil od. Gewinn, den man dem Hermes zuschrieb, ἔστ' ἐμὸν ϑοὔρμαιον Soph. Ant . 393; ἕρμαιον ἂν ἦν τοῖς κακοῖς ἀποϑανοῠσι ἀπηλλάχϑαι , es wäre ein Gewinn für sie, Plat. Phaed . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρμαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
λατρεία

λατρεία [Pape-1880]

λατρεία , ἡ , Stand des Söldners, Lohnarbeiters, Dienst für Lohn ... ... übh. Dienst, Soph. Ai . 498 Trach . 827; vom Dienst des Hermes, Aesch. Prom . 966; Φοιβαῖαι , Eur. Phoen . 226. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λατρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
πέτασος

πέτασος [Pape-1880]

πέτασος , ὁ , 1) ein Hut mit breiter Krempe zum ... ... den gew. die ἔφηβοι mit der χλαμύς trugen, Sp .; auch Hermes trägt ihn, Ath . XII, 537 e; auch Zeichen der Palästra. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτασος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon