θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων Pind. Ol . 3, 8, die kunstvolle Stellung u. Verknüpfung der Wörter zu einem Verse u. Gedichte; πλίνϑων καὶ λίϑων Plat. Rep . I, 333 d, die Stellung, ...
ἄορος , τό , auch ἆορ [bei Hom . ist ... ... in der Arsis lang, ἄορι τύψας Il . 20, 462, in der Thesis kurz, ἄορι πλήξειε 10, 489; Hes. Sc . 221 ἆορ ...
θράσος , τό , eigtl. dasselbe, was ϑάρσος , aus dem es durch Metathesis entstanden ist, also Muth, Unerschrockenheit; τὸν δ' οὔ περ ἔχει ϑράσος Il . 14, 416; Pind. P . 2, 63. 83; Soph. El ...
συχνός , adv . συχνῶς (gew. von συνεχής durch Metathesis abgeleitet), 1) von der Zeit, anhaltend, während, ununterbrochen ; χρόνος , Her . 8, 52; vgl. Plat. Phaed . 37 a; συχνὸν ἐκεῖ διέτριψα χρόνον , ...
βρότος , ὁ , das aus einer Wunde eines Menschen geflossene, geronnene Blut, cruor; Hom . fünfmal, stets Thesis des vierten Versfußes, βρότον αἱματόεντα Versende Iliad . 7, 425. 14, 7. 18, 345. 23, 41, μέλανα βρότον ...
κέρχνος , ὁ , Trockenheit, Rauhigkeit, χελώνης Soph. frg . 278; bes. Rauhigkeit des Halses, Heiserkeit, Medic . – Durch Metathesis = κέγχρος , VLL., wie Poll . 7, 99, ὁ τῶν ...
λακερύζω , lärmen, Geräusch machen, E. M . – Med . bei Hesych . u. Phot . durch λογοποιεῖσϑαι, λοιδορεῖσϑαι erkl.; durch Metathesis machte man daraus auch κελαρύζω .
ἔκ-παγλος (durch Metathesis aus ἐκπλήσσω) , Entsetzen erregend, erschrecklich, entsetzlich; von furchtbaren Kriegshelden, καὶ ϑαρσαλέος πολεμιστής Il . 21, 489; πάντων ἐκπαγλότατ' ἀνδρῶν 1, 146, wie Hes. O . 153; ...
δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel, welche ... ... τε , Il . 5, 139. – Lang ist δέ in der Thesis vor einer Liquida Odyss . 24, 299 gebraucht, ποῦ δὲ νηῠς ἕστηκε ...
τίω (vgl. τίνω ), fut . ... ... ist bei den Epikern im praes . u. imperf . in der Thesis kurz, in der Arsis lang, zuweilen auch in der Thesis, wenn die darauf folgende Sylbe gleichfalls lang ist, Od . 14, ...
υἱός , ὁ (von ὕω od. Fύω = ... ... υἷες Ἀχαιῶν für die Achäer selbst braucht. – [ Hom . braucht in der Thesis die erste Sylbe zuweilen kurz, in den Formen υἱός , Il . ...
ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a) ... ... bei den epigrammatischen u. bukolischen Dichtern nach Versbedürfniß lang u. kurz, in der Thesis gew. kurz, vgl. Jacobs Anth. Pal. p. 761.] – ...
μοῖρα , ἡ (μείρομαι, ... ... – Erst Hes . hat Theog . 218 drei Mören, die er Klotho, Lachesis, Atropos nennt, Töchter der Nacht, oder, ib . 904, Töchter des ...
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als ... ... σιγηλός, κρίβανος, κεφάλαργος, ναύκραρος . – 4) in manchen Wörtern tritt eine Metathesis des ρ ein, vgl. κάρτος u. κράτος, ϑάρσος u ...
σύν-θεσις , ἡ , 1) ... ... Soph . 263 d; Zusammensetzung von Arzneimitteln, Theophr . – Logische und mathematische Synthesis, im Ggstz der Analysis, Sp .
λακέρυζος , geschwätzig, schwatzhaft, ϑεός , der Satyr, Ep. ... ... . D ., wie Ap. Rh . 3, 929, woraus einige Alte durch Metathesis auch κελάρυζα machten; u. κύων , der bellende Hund, Plat. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro