ἀγαθίζομαι , VLL., gutes sprechen, 1. f bei Arist. Eccl 23 für ἐγκαϑιζομένας .
... ψῡχ-αγωγός , 1) abgeschiedene Seelen leitend, führend, bes. Beiwort des Hermes, der sie in die Unterwelt hinabführt, wie ψυχοπομπός u. νεκροπομπός . – Aber auch die abgeschiedenen Seelen durch Opfer und Bannformeln heraufbeschwörend, Geister beschwörend, ψυχαγωγοῖς ὀρϑιάζοντες ...
συν-τακτικός , ή, ... ... 1) zusammenordnend, -stellend. – 2) vom pass . συντάσσομαι , zum Abschiede gehörig, λόγος , Abschiedsrede, Sp .
σκιά , ἡ , ion. σκιή , der Schatten ; Od . 11, 207; auch die Schatten der Abgeschiedenen, 10, 495, wie πότνιά τ' Οἰδίπου σκιά Aesch. Spt . 961, vgl. 976; Pind . sagt σκιᾶς ὄναρ ...
ἀϋτή , ἡ , das Geschrei, der Ruf, bes. das ... ... 6, 328; die Schlacht selbst, 11, 802 Od . 11, 3834 wie Achill πύργος ἀϋτῆς heißt, Theocr . 22, 220; der Trompete, Aesch ...
... den Hütten der Landleute; Soph. Phil . 159 von der Höhle des Philoktet. Er braucht es Ai . 1000 u. sonst, wie Eur ... ... der Könige. – Auch, bei Sp ., Aufenthalt sowohl zahmer als wilder Thiere, Stall, Käfig, Lager, ...
... Il . 8, 300, den Pfeil von der Bogensehne abschießen; ἐπὶ σῖτον χεῖρας ἰάλλειν , die Hände nach der Speise ausstrecken ... ... ., ἀτιμίῃσιν ἰάλλειν τινά Od . 13, 141, mit Schimpf bewerfen, Schimpf anthun; – ἐπὶ Δωδώνης ϑεοπρόπους ἴαλλεν , sendete er ...
... El . 730; πολύκωπον ὄχ, ναός , Schiff, Trach . 653; Eur . sowohl ἵππειον, πωλικόν , ... ... . 288 a, ἐμβιβάσας ὡς εἰς ὄχημα Tim . 41 e, von Schiffen Phaed . 113 d, vgl. Hipp. mai . 295 d, ...
ἕλξις , ἡ , das Ziehen; Anziehen des Bernsteins, Plat. Tim . 80 c; Fortschleppen, Ἕκτορος , den Achilles am Wagen schleifte, Rep . III, 391 e; ἱματίων , Schleppen, Alc . I, 122 c; τόξων , Spannen, Philostr .
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro