Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σκάζω

σκάζω [Pape-1880]

σκάζω , 1) hinken , Il . 11, 811. 19 ... ... A. – 2) ὁ σκάζων , auch χωλίαμβος , der bes. von Hipponax gebrauchte jambische Hinkvers, ein vollkommner Trimeter, der aber statt des letzten Jambus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 887.
βεκός

βεκός [Pape-1880]

βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = Brot, Her . 2, 2; Κυπρίων βέκος φαγοῠσι Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βεκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
χάλις

χάλις [Pape-1880]

χάλις , ιος, ὁ , reiner, ungemischter Wein, E. M . ὁ ἄκρατος οἶνος ; vgl. Hipponax bei Schol. Lycophr . 579. Auch Beiw. des Bacchus. – Vielleicht von χαλάω , wie λυαῖος von λύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
ὀμίχω

ὀμίχω [Pape-1880]

ὀμίχω , = ὀμιχέω ; im aor. Hipponax in E. M . u. Eust .; Stammform scheint ΜΙΧΩ , vgl. mejo, mingo ; nach Einigen auch verwandt mit ὁμίχλη und mit μοιχός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμίχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 332.
κριγή

κριγή [Pape-1880]

κριγή , ἡ, = Folgdm; Hipponax bei E. M , vom Schwirren der abgeschiedenen Seelen. – Nach Hesych . ist κρίγη = γλαύξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κριγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
τράμη

τράμη [Pape-1880]

τράμη , ἡ , = Folgdm, Hipponax bei Erotian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τράμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1134.
χοῖρος

χοῖρος [Pape-1880]

χοῖρος , ὁ , 1) eigtl. ein junges Schwein. ein ... ... 14, 73; Ar . u. sonst; auch übh. ein Schwein; bei Hipponax, Soph., Ar. Ach . 764 ff. u. sp. D ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοῖρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
κόλλιξ

κόλλιξ [Pape-1880]

κόλλιξ , ῑκος, ὁ , ein länglich rundes, grobes Brot; κρίϑινος Hipponax bei Ath . VII, 304 b; vgl. Ephipp. ib . III, 112 a; nach Galen . auch kleine, runde Kuchen. – Bei Ar. Ran . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
πελλίς

πελλίς [Pape-1880]

πελλίς , ίδος, ἡ , wie πέλις, πέλλα, πελλάς, πελίκη , hölzerne Schüssel, Becken, Gelte; Hipponax bei Ath . XI, 495 c u. Phoenix Colophon. ind.; Nic. Al . 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
πάλμυς

πάλμυς [Pape-1880]

πάλμυς , υος, ὁ , der König; Hipponax frg . 1, 2 bei Tzetz . zu Lycophr . 219; Dosiad. ara (XV, 25); πάλμυς ἀφϑίτων , Zeus, Lycophr . 691.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλμυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
ῥωδιός

ῥωδιός [Pape-1880]

ῥωδιός , ὁ , = ἐρωδιός , Hipponax bei Hdn . π. μ. λ . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωδιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
ῥυφαίνω

ῥυφαίνω [Pape-1880]

ῥυφαίνω u. ῥυφέω , ion. = ῥοφαίνω, ῥοφέω , Hipponax bei Phot ., der auch ἔρυφον, οὐκ ἐῤῥόφησα hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυφαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
βάμβακος

βάμβακος [Pape-1880]

βάμβακος , ὁ, = φαρμακός , cilicisch, nach B. A . p. 85. βαμβακύζω , = βαμβαίνω , vor Frost klappern, Hipponax bei Plut. de absurd. St . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάμβακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
νηνίατον

νηνίατον [Pape-1880]

νηνίατον , τό , ein Φρύγιον μέλος , Poll . 4, 79 aus Hipponax.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηνίατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
βατταρίζω

βατταρίζω [Pape-1880]

βατταρίζω , stottern, stammeln, übh. B. A . 30 ἄσημα καὶ ἀδιάρϑρωτα διαλέγεσϑαι Hipponax bei B. A . 85 u. Sp ., z. B. Luc. lup. Trag . 27; vgl. Cic. Att . 6, 5. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατταρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ταγηνίτης

ταγηνίτης [Pape-1880]

ταγηνίτης , ὁ , in der Pfanne geröstetes Brot, πλακοῠς ἐν ἐλαίῳ τετηγανισμένος , Ath . XIV, 646, d; vgl. Hipponax ib . 645 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταγηνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
ἀττανίτης

ἀττανίτης [Pape-1880]

ἀττανίτης , ὁ , eine Art Kuchen, Hipponax bei Ath . XIV, 645 c, hieß auch ἐπίχυτον , u. scheint einerlei mit τηγανίτης , da

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀττανίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
κατ-αράσσω

κατ-αράσσω [Pape-1880]

κατ-αράσσω , alt. - αράττω , herunterreißen, schmettern; Hipponax bei Ath . XI, 495 d; τοὺς λοιποὺς κατήραξαν διώκοντες Her . 9, 69; τὸ στράτευμα νικηϑὲν κατηράχϑη εἰς τὰ τειχίσματα Thuc . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1374.
κασι-γνήτη

κασι-γνήτη [Pape-1880]

κασι-γνήτη , ἡ , die (leibliche) Schwester, Hom . u. Folgde. – Uebertr. sagt Hipponax bei Ath . III, 78 c συκῆ μέλαινα ἀμπέλου κασ . u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασι-γνήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
χωλ-ίαμβος

χωλ-ίαμβος [Pape-1880]

χωλ-ίαμβος , ὁ , der lahme, hinkende Jambus, der im letzten Fuße statt des Jambus einen Spondeus hat; Hipponax hat ihn am meisten gebraucht, heißt auch der Erfinder; Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωλ-ίαμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon