Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πηρίν

πηρίν [Pape-1880]

πηρίν , ὁ , auch πηρίς , ῖνος, ἡ , Saamenbeutel, Hodensack mit den Hoden, Nic. Th . 583; vgl. E. M . 671, 3 u. περίναιος, περίνεος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
ὀρχί-πεδον

ὀρχί-πεδον [Pape-1880]

ὀρχί-πεδον , τό , gew. int plur ., der Hodensack, die Hoden; Ar. Plut . 956; ὀρχίπεδ' ἕλκειν, = ὀρχιπεδάω , Equ . 769 Av . 442; Lob. Phryn . 679.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρχί-πεδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.
ὀρχάς [2]

ὀρχάς [2] [Pape-1880]

ὀρχάς , άδος, ἡ , eine Olivenart, von der Gestalt der Hoden, ὄρχις , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρχάς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
δαρτός

δαρτός [Pape-1880]

δαρτός , abgehäutet, Galen .; τὰ δαρτά , eine Art Fische, die in der Küche abgehäutet werden, Ath . VIII, 357 c; χιτών , eine von den Häuten, die die Hoden umgeben, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
ὄσχεον

ὄσχεον [Pape-1880]

ὄσχεον , τό , u. ὄσχεος , ὁ , der Hodensack, wie das Folgde 2), Arist. H. A . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσχεον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
θῡλάκη

θῡλάκη [Pape-1880]

θῡλάκη , ἡ , Hodensack, Hippiatr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡλάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
ἀ-όρχης

ἀ-όρχης [Pape-1880]

ἀ-όρχης , ες , ohne Hoden ( ὄρχις ), verschnitten, Dio C . 75, 14 ἀόρχεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-όρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
θλαδίας

θλαδίας [Pape-1880]

θλαδίας , ὁ , der Gequetschte, bes. dem die Hoden eingequetscht sind, Eunuch, Philo ., VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλαδίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
ἔν-ορχος

ἔν-ορχος [Pape-1880]

ἔν-ορχος , mit Hoden, Hoden habend, nicht verschnitten; μῆλα , Widder, Il . 23, 147; κριός Synes .; von Palmbäumen, Arist . bei Ath . XIV, 652 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-ορχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
ἄν-ορχος

ἄν-ορχος [Pape-1880]

ἄν-ορχος ( ὄρχις ), ohne Hoden, verschnitten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ορχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
ὀρχι-πέδη

ὀρχι-πέδη [Pape-1880]

ὀρχι-πέδη , ἡ , Hodensessel, -zwang, Unvermögen zum Beischlaf, vgl. Antiphan . 2 (X, 100).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρχι-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.
πωρο-κήλη

πωρο-κήλη [Pape-1880]

πωρο-κήλη , ἡ , Hodenverhärtung, Medic .; vgl. Poll . 4, 203.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωρο-κήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 828.
ὑδρο-κήλη

ὑδρο-κήλη [Pape-1880]

ὑδρο-κήλη , ἡ , der Wasserhodenbruch, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρο-κήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
καστόριον

καστόριον [Pape-1880]

καστόριον , τό , Bibergeil, ein stark riechendes Arzneimittel, das sich in eigenen Gefäßen neben den Zeugungstheilen des Bibers sammelt, sonst für die Hoden selbst gehalten, Medic . – Neutr . von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καστόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ὀρχιπεδάω

ὀρχιπεδάω [Pape-1880]

ὀρχιπεδάω , den Hodensack aus Geilheit anfassen, Ar. Av . 142. Auch ὀρχιπεδέω , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρχιπεδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.
κιρσο-κήλη

κιρσο-κήλη [Pape-1880]

κιρσο-κήλη , ἡ , Geschwulst der Samenadern, Erweiterung der Blutgefäße od. Aderbruch am männlichen Gliede u. am Hodensacke, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιρσο-κήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
ὀρχο-τομέω

ὀρχο-τομέω [Pape-1880]

ὀρχο-τομέω (für ὀρχιτομέω ), die Hoden abschneiden, entmannen, castriren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρχο-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.
σαρκο-κήλη

σαρκο-κήλη [Pape-1880]

σαρκο-κήλη , ἡ , ein Fleischgewächs am Hodensacke, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρκο-κήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
ὀρχο-τομία

ὀρχο-τομία [Pape-1880]

ὀρχο-τομία , ἡ , das Hodenabschneiden, die Entmannung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρχο-τομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.
κρύψ-ορχις

κρύψ-ορχις [Pape-1880]

κρύψ-ορχις , ὁ , mit verborgenen Hoden, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρύψ-ορχις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon