τωθάζω , dor. τωϑάσδω , fut . τωϑάσομαι , Plat. Hipp. mai . 290 a, – spotten , höhnen, necken; auch trans., verspotten , verhöhnen, hohnnecken, τινά ; Her . 2, 60; Ar. Vesp . 1362 ...
σαρκαστικός , zum zornigen Hohnlachen gehörig, höhnend, bitter spottend, Sp .
ἐπι-μωκάομαι , dabei höhnisch lachen, verhöhnen, Sehol. Soph. O. R . 970.
μῶμος , ὁ , Tadel , Hohn, Spott; ἐϑέλοις δέ κε μῶμον ἀνάψαι , einen Schandfleck anheften, anhängen, Od . 2, 86; μείων ἕπεται μῶμος ἀνϑρώπων , Pind. P. 1, 82; μῶμος κρέμαται ἐκ φϑονεόντων , ...
... Scherz, im plur., H. h. Cer . 202. Gew. Spott, Hohn, schnöde, übermüthige Behandlung; χλεύην ποιεῖν oder ποιεῖσϑαί τινα , Einen ... ... χέλυς , = χεῖλος , vorgezogene Lippen, als Ausdruck des Spottes u. Hohns (?). Vgl. χελυνάζω .
μωκάω , gew. im med . μωκάομαι , 1) spotten , verhöhnen, bes. durch Nachäffen; das act . nur bei Suid.; VLL. erkl. χλευάζομαι ; es kommt aber übh. nur bei Sp . vor, Alciphr . 1, ...
... falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ; bes. ein Spottgedicht, in welchem Sinne Timon der Phliasier ... ... Die Ableitung ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ἰλλός ab, höhnisch spottend das Auge verdrehen, wobei man nur nicht an eine Zusammensetzung σείειν ...
μυσιάω , Ekel empfinden, auch von Hesych ., der das Wort allein hat, ἀναπνεῖν od. συνουσιάζοντα πνευστιᾶν erkl., auch beim gietigen Essen u. aus Hohn schnauben.
χλευάζω , scherzen, spotten, Ar. Ran . 376; schimpfen, ... ... καὶ σκώπτειν Arist. rhet . 2, 2; – trans., verspotten, spöttisch, höhnisch, übermüthig behandeln, κατεγέλα καὶ ἐχλεύαζε Plat. Eryx . 397 d; ...
δεννάζω , beschimpfen, verhöhnen, τινά Theogn . 1211; Soph. Ant . 755, Schol . ὑβρίζω ; Eur. Rhes . 925; κακὰ ῥήματα , Schimpfreden ausstoßen, Soph. Ai . 239.
δια-σύρω , 1) auseinander ziehen, zerreißen; ... ... τὴν σύνοδον , auseinander treiben, Pol . 10, 42. – 2) durchziehen, verhöhnen, schmähen; διασέσυρκε τὴν τέχνην Diphil. Ath . VI, 247 c; ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro