Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγών

ἀγών [Pape-1880]

ἀγών , ῶνος, ὁ (ἄγω ), die Versammlung, ... ... die Götterversammlung, 7, 298 der Tempel; εὐρὺς ἀγών , eine weitgedehnte Schaar, Aeschyl. Ag . 19. – Bes. die Versammlung zu festlichen Spielen, Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἔποψ

ἔποψ [Pape-1880]

ἔποψ , οπος, ὁ , der Wiedehopf, nach seinem Rufe benannt, wie das lat. upupa , vgl. Aeschyl. (fr . 291) bei Arist. H. A . 9, 49 two ein Wortspiel gemacht ist, ἐπόπτης τῶν αὑτοῠ κακῶν , mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔποψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1011.
ἐστώ

ἐστώ [Pape-1880]

ἐστώ , ἡ , dor. = οὐσία , das Vermögen, Archyt . bei Stob. ecl. phys . 714.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐστώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
κτέαρ

κτέαρ [Pape-1880]

κτέαρ , τό , Besitz, Eigenthum; sing . nur Qu. Sm . 4, 543, Carphyll . 1 (IX, 52) u. Maced . 33 (XI, 27); sonst im plur . ( τὰ κτέατα u. gew. dat .) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτέαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1518.
λῡδία

λῡδία [Pape-1880]

λῡδία λίϑος, ἡ (s. nom. pr . Λύδιος ... ... i. der in Lydien entdeckte Probirstein für das Gold, sonst βάσανος genannt, Bacchyl . bei Stob. fl . 98, 25; Theophr.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
αἰθός

αἰθός [Pape-1880]

αἰθός , ή, όν , verbrannt, schwarz, Ar. Th . 246; σποδιή Call. Dian . 69; ἀραχνᾶν Bacchyl . bei Plut. Num . 20; Pind. P . 8, 48 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
μορφώ

μορφώ [Pape-1880]

μορφώ , οῦς, ἡ, = μορφή , Gestalt, Archyt . bei Stob. ecl. p. 81. S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορφώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 209.
κάρφος

κάρφος [Pape-1880]

κάρφος , τό (κάρφω ), jeder trockene ... ... Reisig, κεραία ξύλου λεπτή , Spähne, dünne Stengel, sing . collectiv., Aeschyl. fr . 19; im plur . vom Zimmt, Her . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
βορεάς

βορεάς [Pape-1880]

βορεάς , άδος, ἡ , Tochter des Boreas, s. Eigenn.; adject . βορεάδας πνοάς Aeschyl. frgm . 181 aus Galen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βορεάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
σάρπος

σάρπος [Pape-1880]

σάρπος , ὁ , eine hölzerne Kiste, E. M ; bei den Bithynern ein hölzernes Haus, sonst μόσυν , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
ἕνωσις

ἕνωσις [Pape-1880]

ἕνωσις , ἡ , die Vereinigung; Archyt. Stob. ecl. phys . 1, 43 M. Ant . 6, 38 Plut. fluv . 22, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 861.
ὀπτίζω

ὀπτίζω [Pape-1880]

ὀπτίζω , = ὁράω , Archyt . bei Iambl. Protrept . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
στόμφαξ

στόμφαξ [Pape-1880]

στόμφαξ , ᾱκος, ὁ , der das Maul im Sprechen vollnimmt, bes. Wörter braucht, die den Mund füllen, wie Aeschylus bei Ar. Nubb . 1349 heißt. wegen seiner langen Wortzusammensetzungen; der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόμφαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
αἰθύσσω

αἰθύσσω [Pape-1880]

αἰθύσσω , erschüttern, bewegen, Soph. frg . 486; φρένας Bacchyl. frg . 26; ἄνϑος ὑπὲρ κόμης Ant. S . 73 (711, 27); pass . αἰϑυσσομένων φύλλων Sapph. frg . 40; intrans . flimmern. φλόγες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
φώγνῡμι

φώγνῡμι [Pape-1880]

φώγνῡμι , und φωγνύω , = φώγω , nach E. M . bithynisch, durch φρύγω erkl., wie Bachm. Anecd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1321.
στιβάζω

στιβάζω [Pape-1880]

στιβάζω , = στείβω , treten, der Spur nachgehen, ausspüren; Archyt . bei Stob. ecl. phys. p . 854 u. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιβάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
θέλκτωρ

θέλκτωρ [Pape-1880]

θέλκτωρ , ορος , = ϑελκτήριος, Πειϑώ Aeschyl. Suppl . 1023.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέλκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1193.
θάλπημι

θάλπημι [Pape-1880]

θάλπημι , = ϑάλπω , Bacchylid . bei Ath . II, 39 e, ϑάλπησι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλπημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
ὑψοτάτω

ὑψοτάτω [Pape-1880]

ὑψοτάτω , adv. superl . zu ὑψοῦ , am höchsten, Bacchyl . 11, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψοτάτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
χειμεία

χειμεία [Pape-1880]

χειμεία , ἡ , die Alchymie, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειμεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1342.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon