ἁγνεύω , 1) rein, keusch sein; theils ... ... Aesch. Suppl . 223; Ar. Lys . 1183; Plat. Legg . VIII, 837 c; bes. von Opfernden, Lys . 6, 51; vgl. Alexis Ath . III, 117 e; Her . 1, 140; c. inf , ...
γαμετή , ἡ , die rechtmäßige Gattin, ... ... 404, der κτητή entgeggstzt; der ἑταίρα Philetaer. com. Ath . XIII, 559 a; Comici ; Prosa, gew. mit γυνή , Plat. Legg . VIII, 841 d u. öfter; Xen. Oec . 3, 10; ...
δοχή , ἡ , die Aufnahme; – a) Bewirthung, Macho bei Ath . VIII, 348 f; N. T . – b) von Gefäßen im Körper, χολῆς Eur. El . 828; vgl. Plat. Tim . 71 c. ...
... ; von Schwerbewaffneten, βαρύτερος ὁπλίτης Legg . VIII, 833 b; τὸ βαρύτατον τοῦ στρατεύματος Xen. Cyr . 5, ... ... Luc. Tim . 26. Von Speisen, schwer zu verdauen, Ath . III, 116 e; vgl. Xen. Cyn . 7, 4. Uebertr. ...
... der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie N. T .; ... ... , Pind. N . 3, 6; ἐλευϑερίας Plat. Rep . VIII, 562 c; φόνου , p. bei Ath . X, 433 ...
βρύκω , beißen, Soph. Trach . 987; τοῖς ὀδοῦσιν Ath . III, 91 c; zerbeißen, verschlingen, Ar. Av . 26 Pax 1270 Lys . 301; τὰ πατρῷα βρύκει καὶ σπαϑᾷ Diphil. Ath . VII, 292 (v ...
ἀστός , ὁ , Städter, Bürger, Mitbürger, bei Dichtern u. ... ... öfter, wie Plat. Apol . 30 a; Ggstz μέτοικος Rep . VIII, 563 a. Bei den Athenern, der in der Stadt selbst Geborene, von ...
βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = ... ... Her . 2, 2; Κυπρίων βέκος φαγοῠσι Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh ...
ἀργία , ἡ , = ἀεργία , Unthätigkeit, Trägheit, Eur. Med . 296 u. öfter; mit μαλακία vrbdn Plat. Rep . III, 398 e; ἡσυχία Theaet . 153 b u. sonst; δίκη ...
ἄρκυς , υος, ἡ , nach Eust. Od . 1535, ... ... , das Netz, Jagdnetz, Her . 7, 85; Plat. Legg . VIII, 844 e; übertr., Fallstrick, Gefahr, ἄρκυες ξίφους , Gefahr, durchs ...
... δύναμις 2, 39; πᾶσα ὕλη ἁϑρόα Plat. Legg . VIII, 849 d, Ggstz κατὰ μέρη Theaet . 182 a, ... ... Hell . 6, 4, 9; ἀϑρουστέρῳ χρῆσϑαι τῷ πόματι Athen . III, 80 a; ἀϑρούστατος Plut. Caes . 20. ...
ἀνεμόω , aufblähen, Hippocr .; häufiger pass., Plut. Tim . ... ... d; bes. vom Winde bewegt werden, ἁλὸς ἠνεμωμένης Hegesipp . 6 (XIII, 13); πέπλον ἠνεμωμένον συνεῖχε τῇ ἑτέρᾳ Luc. D. Mar . ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro