ἁγνεύω , 1) rein, keusch sein; theils ... ... Aesch. Suppl . 223; Ar. Lys . 1183; Plat. Legg . VIII, 837 c; bes. von Opfernden, Lys . 6, 51; vgl. Alexis Ath . III, 117 e; Her . 1, 140; c. inf , ...
γαμετή , ἡ , die rechtmäßige Gattin, ... ... 404, der κτητή entgeggstzt; der ἑταίρα Philetaer. com. Ath . XIII, 559 a; Comici ; Prosa, gew. mit γυνή , Plat. Legg . VIII, 841 d u. öfter; Xen. Oec . 3, 10; ...
δοχή , ἡ , die Aufnahme; – a) Bewirthung, Macho bei Ath . VIII, 348 f; N. T . – b) von Gefäßen im Körper, χολῆς Eur. El . 828; vgl. Plat. Tim . 71 c. ...
... ; von Schwerbewaffneten, βαρύτερος ὁπλίτης Legg . VIII, 833 b; τὸ βαρύτατον τοῦ στρατεύματος Xen. Cyr . 5, ... ... Luc. Tim . 26. Von Speisen, schwer zu verdauen, Ath . III, 116 e; vgl. Xen. Cyn . 7, 4. Uebertr. ...
... der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie N. T .; ... ... , Pind. N . 3, 6; ἐλευϑερίας Plat. Rep . VIII, 562 c; φόνου , p. bei Ath . X, 433 ...
βρύκω , beißen, Soph. Trach . 987; τοῖς ὀδοῦσιν Ath . III, 91 c; zerbeißen, verschlingen, Ar. Av . 26 Pax 1270 Lys . 301; τὰ πατρῷα βρύκει καὶ σπαϑᾷ Diphil. Ath . VII, 292 (v ...
ἀστός , ὁ , Städter, Bürger, Mitbürger, bei Dichtern u. ... ... öfter, wie Plat. Apol . 30 a; Ggstz μέτοικος Rep . VIII, 563 a. Bei den Athenern, der in der Stadt selbst Geborene, von ...
βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = ... ... Her . 2, 2; Κυπρίων βέκος φαγοῠσι Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt auch Schol. Ap. Rh ...
ἀργία , ἡ , = ἀεργία , Unthätigkeit, Trägheit, Eur. Med . 296 u. öfter; mit μαλακία vrbdn Plat. Rep . III, 398 e; ἡσυχία Theaet . 153 b u. sonst; δίκη ...
ἄρκυς , υος, ἡ , nach Eust. Od . 1535, ... ... , das Netz, Jagdnetz, Her . 7, 85; Plat. Legg . VIII, 844 e; übertr., Fallstrick, Gefahr, ἄρκυες ξίφους , Gefahr, durchs ...
... δύναμις 2, 39; πᾶσα ὕλη ἁϑρόα Plat. Legg . VIII, 849 d, Ggstz κατὰ μέρη Theaet . 182 a, ... ... Hell . 6, 4, 9; ἀϑρουστέρῳ χρῆσϑαι τῷ πόματι Athen . III, 80 a; ἀϑρούστατος Plut. Caes . 20. ...
ἀνεμόω , aufblähen, Hippocr .; häufiger pass., Plut. Tim . ... ... d; bes. vom Winde bewegt werden, ἁλὸς ἠνεμωμένης Hegesipp . 6 (XIII, 13); πέπλον ἠνεμωμένον συνεῖχε τῇ ἑτέρᾳ Luc. D. Mar . ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro