ΔΕ'Μω , bauen ; vielleicht verwandt δέω »binden ... ... Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 57. 200. – Mehrmals bei Homer: imperfect. act., Odyss . 23, 192 τῷ δ' ἐγὼ ἀμφιβαλὼν ϑάλαμον δέμον, ...
βούλομαι , impf . ἐβούλετο Xen. An . 1, ... ... Dem . 18. 2; bei Hom . nur praes . und imperfect .; vgl. προβέβουλα, βόλομαι volo ; 1) mit Ueberlegung sich entschließen ...
παρα-τατικός , ή, όν , ausspannend, ausdehnend, Sp .; sich daneben erstreckend, χρόνος , tempus imperfectum, Gramm.; – auch adv., S. Emp. adv. phys . 2 ...
... daß die Att. gern den optat. aor . für das imperfect . gebrauchen, welche Enallage bei Hom . nicht vorzukommen scheint. So ... ... ἦσαν; καὶ ἀνϑρώπους ἐξαπατωμένους τὸν πάντα χρόνον οὐδέποτ' ἂν αἰσϑέσϑαι ; das imperfectum wird durch den infinit. praes ...
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... 679 kr. 52) δέδυκε μὲν ἁ σελάνα καὶ Πληίαδες ; vom Monde das imperfect. act, Bion . 16, 6, τάχιον δύεν; Plutarch. Arat ...
χρή , impers. (vgl. χράομαι ), conj . χρῇ ... ... stehen der ganzen Ansicht doch allerlei wesentliche Hindernisse entgegen, z. B. die augmentirte Imperfectform ἐχρῆν und die oben betrachtete 2. Person χρῆσϑα . Der gewöhnlichen Ansicht ...
φημί und φάσκω , sagen, behaupten ; Wurzel φα ... ... besonderen Artikeln behandelt sind. In Att. Prosa wird φάναι meistens als inf. imperfecti gebraucht, ἔφη ὁ Περικλῆς , sagte Perikles, indirect φάναι τὸν Περικλέα ...
δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ ... ... und δαλός . – Transitiv. werden von δαίω gebraucht praes . und imperfect. activ.: Hom . πῠρ Il . 9, 211 Od . ...
βαίνω (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema βάω , ... ... und ἐβεβήκει gebraucht Hom . als einfaches praeterit., aor . oder imperfect .; daneben ist die Auffassung als eines wirklichen plusquamperf . nur an einigen ...
γελάω , lachen ; fut . γελάσομαι ; nur Sp ... ... Hom . außer aorist. act . nur zerdehnte Formen des praes . und imperfect. act . und adject. verbale γελαστός , welches besonders, oben, ...
γηθέω , fut . γηϑήσω , perf . γέγηϑα , ... ... γέγηϑε φρένα ποιμήν , im Herzen; 11, 683 γεγήϑει φρένα Νηλεύς , imperfect .; 13, 494 Αἰνείᾳ ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι γεγήϑει ; 13, 416 ἀλλά ...
δι-έχω , 1) auseinander halten ; ὁ ... ... διέσχε steht hier in der Bdtg des Anfangens; »ragte hervor« würde Griechisch imperfect . sein; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 29 διέσχε ...
ἐλαύνω , treiben ; fut . ἐλάσω , Her . ... ... νύκτα διὰ δνοφερὴν ἐλάαν ; 3. plur . ἔλων, = ἔλαον , imperfect . oder aorist . 2, Iliad . 24, 696 Odyss . ...
... διδῶν Theocr . 29, 9; imperfect . ἐδίδως Odyss . 19, 367, ἐδίδου 11, 289 ... ... τινί τι , von Homer an überall. Im praes . und im imperfect . ist δίδωμι oft = geben wollen, anbieten ; Hom. ...
δύναμαι , können ; 2. sing. indicat. praes . ... ... infin . δύνασϑαι , Scholl. Herodian. Iliad . 10, 67; imperfect . ἐδυνάμην , Att. ἠδυνάμην , nach Atticisten: ἐδύνασϑε Odyss ...
δειπνέω , das δεῖπνον halten, die Hauptmahlzeit. Bei Homer ist ... ... , so erscheint δειπνεῐν bei Homer meist im aorist . 1. activ.; imperfect . ἐδείπνεε Odyss . 17, 506, wo auch ἐδείπνει in ...
δίζημαι , fut . διζήσομαι , aor . ἐδιζησάμην , ... ... 2, 196. Vgl. δίζω und διφάω . Im praes . und imperfect . ist das η merkwürdig, δίζημαι, δίζηαι, διζήμενος, δίζησϑαι, ἐδίζητο ...
ΔΕ'Χομαι , annehmen, aufnehmen, erwarten ... ... δέδεγμαι oder δέγμαι » ich erwarte « nebst plusquamperf . ἐδέγμην mit Imperfect-Bdtg. Wie mißlich es um diese zu scharfe Unterscheidung steht, zeigt schon z ...
δείκνῡμι , zeigen ; Wurzel Δικ -, mit Guna Δεικ , ... ... μίν ῥα ϑεὸν ἃς εἰσορόωντες δειδέχαται μύϑοισιν, ὅτε στείχῃσ' ἀνὰ ἄστυ; δειδέχατο mit Imperfectbdig Iliad . 4, 4 τοὶ δὲ χρυσέοις δεπάεσσιν δειδέχατ' άλλήλους , sie ...
δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , ... ... 541 ἀνϑρώπων δ' ἄλλον δηλήσομαι, ἄλλον ὀνήσω . – Praes . und imperfect . bei Herodt .: δηλέεσϑαι 6, 36; δηλῆται 4, 187 ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro