ἀξιό-θεος , Gottes würdig, fromm, heilig, K. S .
βέμβιξ , ῑκος, ἡ . 1) der Kreisel, der mit der Peitsche getrieben wird, Ar. Vesp . 1529 Av . 1461; Callim . 37 (VII, 89); Wirbel, Strudel des Meeres, Opp. H . 5, 221. – 2) ...
αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω ... ... πίονος αἰγός 9, 207, αἰγὸς ἐυτρεφέος μεγάλοιο Od . 14, 530, ζατρεφέων αἰγῶν ὅς τις φαίνηται ἄριστος 106 ... ... 10, 486; dat. sing . αἰγί u. nom . αἴξ bei Hom . ...
ἀνθέριξ (vgl. ἀϑήρ), ικος, ὁ , die Hachel an der Aehre und die Aehre selbst, Il . 20, 227; übh. Halm, Stengel, z. B. von Asphodelos, ἀνϑερίκων Her . 4, 190; Theocr . 1, 52. ...
βιό-δωρος ( Suid . βιοδώρα γῆ ), Leben, Lebensunterhalt schenkend, αἶα Soph. Phil . 1147; Eur. Hipp . 750; vgl. Artemid . 2, 39; Ἰνάχου παῖδες βιόδωροι poet . bei Plat. Rep ...
γειο-πόνος , = γεωπόνος , Nonn. D . 21, 97 Agath . 30 (VI, 41) u. a. Sp .
ἀξιό-πιστος , glaubwürdig, Plat. Alc . I, 123 a; εἴς τι Xen. Mem . 1, 5, 2; zuverlässig, Dem. 1, 3; Plut . oft. – Adv . -πίσ ...
γαιο-μέτρης , ὁ, = γεωμέτρης , Maneth . 4, 210.
ἀρτιο-παγεῖς , χορδαί Nicomach. de mus. p. 22, in gerader Zahl zusammengefügt, ἐν γὰρ χορδαῖς ἀρτιοπαγέσιν ἀδύνατον μέσην μίαν εἶναι .
ἀρχαιο-λογέω , 1) Alterthümer, alte Geschichte erzählen, Thuc . 7, 69 u. Sp . – 2) alterthümlich reden u. schreiben, Luc. Lexiph . 15.
ἀρχαιό-γονος , aus altem Geschlechte, Soph. Tr . 968; übh. ursprünglich, αἰτία Arist. mund . 6, 21.
ἀρχαιο-λογία , ἡ , Erzählungen alter Geschichte, Plat. Hipp. mai . 285 d u. öfter; D. Sic . 2, 46; Plut .
βιβλιο-φόρος , ὁ , Bücher, Briefe tragend, Pol . 4, 22 u. Sp ., s. βιβλιαφόρος .
γελοιο-ποιός , ὁ , Spaßmacher, Schol. Ven. Il . 2, 226.
ἀξιο-ζήλωτος , dasselbe, Plut. Flam . 20.
γενεσιο υργός , ὁ , Erzeugung bewirkend, schaffend, Stob. ecl . 2 p. 962; Iambl . u. a. Sp .
γεραιό-φλοιος , mit alter, runzlicher Rinde, σῦκα Philip . 20 (VI, 102).
ἀνδρειό-θῡμος , von männlichem Muthe, Suid. v . ψυχικός .
βιβλιο-γράφος , Bücher schreibend, Antiphan. Poll . 7, 210; Luc . u. a. Sp .
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro