Διόθεν , von Zeus her ; Homer dreimal: Iliad . 24, 561 Διόϑεν δέ μοι ἄγγελος ἦλϑεν μήτηρ; vs . 194 Διόϑεν μοι Ὀλύμπιος ἄγγελος ἦλϑεν ; 15, 489 ἴδον ἀνδρὸς ἀριστῆος Διόϑεν βλαφϑέντα βέλεμνα , von Seiten des Zeus. Vgl. ...
νειόθι , ion. = νεόϑι , zu unterst, tief unten, im Innersten; νειόϑι λίμνης , Il . 21, 317; δάκε νειόϑι ϑυμόν , es kränkte tief sein Herz, Hes. Th . 267; sp. D ., νειόϑι γαίης ...
οἰόθεν , von Einem allein, von einer Seite allein; in der Il . verbunden οἰόϑεν οἶος , 7, 39. 226, verstärktes οἶος , ganz allein, allein für sich, wie αἰνόϑεν αἰνῶς , nachgeahmt von Ap. Rh . 2, 28; ...
νειόθεν , ion. = νεόϑεν , von unten her; ἀνεστενάχιζ' Ἀγαμέμνων νειόϑεν ἐκ καρδίας , aus tiefstem Herzensgrunde, Il . 10, 10; auch Sp ., wie Ap. Rh . 1, 1196; Luc. de Mort. Peregr . 7.
ὑπερωϊόθεν , adv ., vom Oberstock od. Söller her, Od . 1, 328. Von
σκορπιόθεν , adv ., vom Skorpion, Orph. lith . 755.
ῥέω , fut . ῥεύσομαι Theogn . 448, ῥεύσω Ev. Ioh . 7, 38; aor . ἔῤῥευσα , Sp ., z. B. Polemo 2 (V, 32); bei den Attikern ist aber gebräuchlich ῥυήσομαι u. aor ...
νυμφίος , ὁ , der Bräutigam ( ὁ ἔχων νύμφην νυμφίος ἐστί , Ioh . 3, 29), auch der junge Ehemann ; Il . 23, 223 Od . 7, 65; ἀνήρ , Pind. P . 9, 122; Aesch. ...
κράστις , ιδος, ἡ, = γράστις , Gras ; halb trocknes grünes Futter für Pferde, Harpocr .; ἡμίξηρος χόρτος , nach VLL.; ein Futtergetreide, Arist. H. A . 8, 8.
ἀγαλλιάω ( ἀγάλλω ), sich freuen, jauchzen, Luc . 1, 47; LXX. – Häufiger im med., N. T ., neben χαίρειν ... ... 5, 12; aor. ἠγαλλιάσατο Act. 16, 34; ἀγαλλιαϑῆναι Ioh . 5, 35.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro