ξύω (vgl. ξέω ), schaben , abreiben und dadurch glätten; λίστροισιν δάπεδον ξῦον , Od . 22, 456, sie rieben mit Schürfeisen den Fußboden ab u. glätteten ihn; vom Gewebe, ἑανὸν – ὅν οἱ Ἀϑήνη ἔξυσ' ἀσκήσασα , ...
... . u. med.; Iliad . 1, 456 Δαναοῖσιν λοιγὸν ἄμυνον ; 9, 435 ἀμύνειν νηυσὶ ... ... l. Scholl . ἀμυνέμεναι; ohne accus . 6, 262 ἀμύνων σοῖσιν ἔτῃσιν; 14, 71 ᾔδεα μὲν γὰρ ὅτε πρόφρων Δαναοῖσιν ἄμυνεν ; 4, 11 αὐτοῦ κῆρας ἀμύνει ; 15, 731 ἔγχεϊ ...
κυρέω , die von der Stammform κύρω vorkommenden Formen s. unter ... ... treffen, antreffen; zufällig auf Einen stoßen , ihm begegnen , wohinein gerathen. ἱεροῖσιν ἐπ' αἰϑομένοισι κυρήσας , als er zufällig auf brennende Opfer gestoßen, Hes. ...
οὖρος , ὁ (ΟΡ, ὄρνυμι , nicht mit Coray ... ... αὔρα abzuleiten), der in Bewegung setzende, günstige Wind, Fah cwt nd; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει Ἀπόλλων , Il . 1, 479, wie ...
... sichern Bucht, ruhig vor Anker liegen; ἀκταῖσιν ὁρμεῖ , am Gestade, Eur. Or . 55; οὗ ναῦς ... ... ; ἐπὶ δυοῖν ἀγκύραιν , s. ἄγκυρα; übh. liegen, ἐν σπαργάνοισιν παιδὸς ὁρμῆσαι δίκην , Aesch. Ch . 522; οὐ γὰρ ἂν ...
νάϊος , dor. = νήϊος , auch bei den Tragg . die gebräuchliche Form; στόλος , Aesch. Suppl . 2; ναΐοισιν ἐμβολαῖς , Pers . 271. 328; ἰὼ γένος ναΐας ἀρωγὸν τέχνας , ...
ῥανίς , ίδος, ἡ , das Gespritzte, Geträufelte, der Tropfen; δρόσου , Eur. Andr . 236; ῥανίσιν αἱματοῤῥύτοις ϑανοῦσαν , I. A . 1515, u. öfter; ῥανὶς βέβληκέ με , Ar. Ach . 171; sp. D ., ...
ἑρμίς od. ἑρμίν, ῖνος, ὁ (vgl. ἕρμα ), Stütze, Bettpfoste; ἑρμῖσιν Od . 8, 278; ἑρμῖν' ἀσκήσας Odyss . 23, 198, alte Lesart ἑρμῆν ἀσκήσας , s. Scholl . und vgl. Apollon. Lex. ...
ῥῡτός , 1) gezogen, herbeigezogen, -geschleppt; ῥυτοῖσιν λάεσσιν , mit großen herbeigeschleppten Steinen, Od . 6, 267. 14, 10. – 2) τὰ ῥυτά , poet. = ῥυτήρ , Zügel, ῥυτὰ χαλαίνειν , Hes. Sc . 308. ...
οὖλον , τό , das Zahnfleisch, gew. im plur ., οὔλοισιν ἐξήμελξας εὐτραφὲς γάλα , Aesch. Ch . 885; τὰ οὖλα , Plat. Phaedr . 251 c; oft bei Medic.; sing . bei D. L . 7, 176. ...
... Odyss . 4. 626. 17, 168 δίσκοισιν τέρποντο καὶ αἰγανέῃσιν ἱέντες; Odyss . 8, 129 δίσκῳ δ' ... ... λάβε δίσκον μείζονα καὶ πάχετον, στιβαρώτερον οὐκ ὀλίγον περ ἢ οἵῳ Φαίηκες ἐδίσκεον ἀλλήλοισιν; aus dem Folgenden sieht man, daß der Diskos von Stein war ...
... ὀχλεύς zusammenhangend), Hebebaum, Hebel ; μοχλοῖσιν δ' ἄρα τήν γε κατείρυσεν εἰς ἅλα , Od . 5, ... ... γυναικείας πύλας μοχλοῖς χαλᾶτε , Aesch. Ch . 866; ϑύρετρα καὶ σταϑμοὺς μοχλοῖσιν ἐκβαλόντες , Eur. Or . 1473, wie μοχλοῖς ἄραρε κλεῖϑρα , ...
ἀταλός (verw. mit ἁπαλός? ), jugendlich, ... ... παρϑενικαὶ καὶ ἠίϑεοι ἀταλὰ φρονέοντες Iliad . 18, 567, jugendlich heiter; πώλοισιν ἀγαλλόμεναι ἀταλῇσιν 20, 222, v. l . ἀταλοῖσιν; παρϑενικαί τ' ἀταλαί Od . 11, 39, v. l ...
ψήκτρα , ἡ , ein Werkzeug, damit abzustreichen, abzureiben oder abzukratzen, bes. eine Pferdestriegel, Soph. frg . 422; ψήκτραισιν ἵππων ἐκτενίζομεν τρίχας Eur. Hipp . 1174; σιδηρόδετος Qu. Maec . ...
ἰάλεμος , ὁ , ion. u. p. ἰήλεμος (ἰή ), das Klagelied; ἰηλέμοισιν ἐμπρεπῆ Aesch. Suppl . 106; ἰαλεμοι Eur. Ph . 1034 Tr . 1304 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 4 ...
αἰγανέα , ἡ , (Ableitung unsicher), Wurfspieß, Hom . fünfmal, δίσκοισιν τέρποντο καὶ αἰγανέῃσιν ἱέντες Iliad . 2, 774 Od . 4, 626. 17, 168, von Kampfspielen; Iliad . 16, 589 ὅσση δ' αἰγανέης ῥιπὴ ταναοῖο τέτυκται, ἥν ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro