ἀγκάς (vgl. ἀγκών, ἀγκάλη ), in die Arme, in den Armen ... ... ἐλάζετο 5, 371, ἀ, ἔμαρπτε 14, 346, ἔχε δ' ἀγκάς 14, 353; – Theocr . 8, 55, wie auch ... ... Sp. D . – Unrichtig gebildet ist ἀγκάσι Opp. H . 2, 315; Strat . ...
ἌΚανθα , ἡ (vgl. ἀκή ), 1) Stachel, ... ... 117; διπλῆ El . 495, der gekrümmte Rücken; ἐπεὶ μογέοιεν ἀκάνϑας Theocr . 24, 32. – 4) Spitzfindigkeiten, ἐκ ... ... ἐκλέγω ἀκ . Ath . VIII, 347 d. Vgl. ἄκανϑος.
ἀγκάλη , ἡ , Ellnbogen, Arm, gew. plur ., ... ... den Händen tragen). Eur . ἀγκάλαις περιφέρειν Or . 464. Uebertr. auf alles Umfassende, Eur . χερὸς ὑπ' ἀγκάλαις ἐμαῖς Ion . 1357; Aesch . πόντιαι ἀγκ . ...
ἄκατος , ἡ , 1) leichter, schnellsegelnder Nachen, Pind. N . 5, 2; εἰναλία P . 11, 40; Theogn . 457; ϑοά Eur. Or . 331 Hec . 443. Bei Her . 7, 186, der es ...
... 16, 427; med . μνηστῆρες ἀκάχοντο , waren traurig, neben κατήφησάν τ'ἐνὶ ϑυμῷ ... ... Dahin gehört ἀκηχέδατ' 17, 637 für ἀκάχηνται , u. ἀκαχείατο 12, 179 für ἀκάχηντο . – Oft bei aler. Dichtern ...
ἀκάτιον , τό ( dimin . von ἄκατος ), 1) Nachen, ... ... für Hauptsegel nehmen; Sprüchw. ἀκάτιον ἀράμενον φεύγειν Plut. de aud. poet . 1, u. ... ... Frauenschuh. Bei Ar. Lys . 64 ist τἀκάτιον ἤρετο wohl in τοὐκάτιον für τὸ ἑκάτειον zu ändern.
ἀκαλήφη , ἡ , 1) Nessel ( οὐ καλὴν ... ... Brennessel des Zorns; Lys . 549 μητριδίων ἀκαληφῶν , von alten Frauen, Schol . δριμυτάτων . ... ... Athen . III, 90 b, wo Philippd. com . ὄστρει', ἀκαλήφας καὶ λεπάδας παρέϑηκέ μοι vrbdt. Hieher läßt sich auch Ar. Lys ...
ἀγκαλίς , ίδος, ἡ , 1) bei Hom . ἀγκάλη, ἐν ἀγκαλίδεσσιν εὕδειν Il . 22, 503, φέρειν 18, ... ... . – 2) Armvoll, Bündel. χόρτου καὶ ὕλης Plut. Rom . 8; VLL. H. h ...
αἰκάλλω , schmeicheln, nach VLL. eigtl. vom Wedeln des Hundes, mit ϑωπεύω u. κολακεύω verb., Ar. Equ . 48; καρδίαν ἐμήν Th . 869; προδότιν Eur. Andr . 621; ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro