ἄεθλος , ὁ , ep. u. Ion. = ἆϑλος , ... ... Lehts. Aristarch . 151, sondern nur vom Kampfe selbst; meist von Wettkämpfen, Kampfspielen, Iliad . 16, 590 ἢ ἐν ἀέϑλῳ, ἠὲ καὶ ἐν πολέμῳ ...
ἀγώνιος , ον , dasselbe, ἄεϑλοι , Anstrengungen, ... ... 8; εὖχος Ol . 11, 66; Ἑρμῆς , als Vorsteher der Kampfspiele, I. 1, 60; ἀγώνιοι ϑεοί Aesch. Ag . 499 ...
βραβεύω , Kampfspiele anordnen u. die Kampfpreise ertheilen, z. B. ἅμιλλαν Plut. sol. an . 2; übh. entscheiden, τὰ δίκαια Dem . 3, 28; κρίσεις Plut. Cc . 42; ἔριν Rom . 9; πολέμους ...
βραβεύς , ὁ , der Anordner der Kampfspiele, Kampfrichter, Soph. El . 690; ἄϑλων ἐπιστάται καὶ βρ . Plat. Legg . XII, 949 a; übh. Richter, δίκης Eur. Or . 1650; λόγου Med . 274. Bei ...
πρό-σχημα , τό , das, was ... ... ) das zum Schmuck Dienende, Zierde , Pracht, wie Soph . die pythischen Kampfspiele πρόσχημα Ἑλλάδος nennt, El . 672, u. Her . 5, ...
πρό-σχημα , τό , das, was ... ... a) das zum Schmuck Dienende, Zierde, Pracht, wie Soph . die pythischen Kampfspiele πρόσχημα Ἑκλάδος nennt, El . 672, u. Her . 5, ...
ἀγωνιστής , ὁ , der Kampfer, bes. in den Kampfspielen, Her . 5, 22; oft bei Plat .; auch in der Schlacht, Xen. Cyr . 1, 5, 11; ἵπποι ἀγ ., Pferde zum Wettrennen, Plut. Them . 25. ...
νῑκη-φόρος , den Sieg davontragend, siegreich, dor. νικᾱφόρος , in den Kampfspielen siegend, auch ἄεϑλα , P . 8, 27, στέφανοι , I. 1, 22; bei Aesch . heißt Δίκη so, den ...
ἀγωνίζομαι , Dep. Med., fut . auch ἀγωνιοῦμαι , z. ... ... . 3, 1, 17; Eur. Andr . 336; wettkämpfen in den öffentlichen Kampfspielen, Her . z. B. στάδιον , im Wettlauf, 5, 22; ...
μον-ημέριος , einen Tag dauernd, τὸ μονημέριον , ein Schauspiel oder ein Kampfspiel, das einen Tag dauert, Leo philos . 10 (IX, 581).
... 4, 64. – Besonders hießen περίοδος die vier großen öffentlichen Kampfspiele, die Olympischen, Pythischen, Nemeischen u. Isthmischen; daher heißt ὁ τὴν περίοδον νενικηκώς oder ὁ περιοδονίκης der in allen vier Kampfspielen, den ganzen Kreis herum gesiegt hat. – Γῆς , Ar. ...
... Thuc . 5, 50. Die gymnischen Kampfspiele, ὁ ἐν Ὀλυμπίῃ ἀγών Her . 6, 127; ἀγῶνα ... ... 3, 104; vgl. Plut. Alex . 4; ἀγῶνες στεφανηφόροι, Kampfspiele, in denen der Sieger einen Kranz bekommt, Her . 5, 102 ...
νίκη , ἡ , der Sieg ; Hom . oft, ... ... δικαζόμενος , Od . 11, 544. Bei Pind . oft Sieg in den Kampfspielen, ἀείδω Ἰσϑμίαν ἵπποισι νίκαν , I. 2, 13, φέρει νίκαν παγκρατίου ...
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... ἱερὸς ὁ χῶρος τῆς Ἀρτέμιδος Xen. An . 5, 3, 13. – Von Kampfspielen, die zu Ehren der Götter stattfinden, ἀγῶνες, ἄεϑλα , Pind. N ...
... 9, u. oft vom Sieger in den Kampfspielen; δρόμῳ σὺν ποδῶν χειρῶν τε νικᾶσαι σϑένει , N . 10, ... ... ersiegen , wie νικῶσα νίκην τίνα Eur. Suppl . 1060; von Kampfspielen so, Is . 6, 60; auch Plat. Rep . V ...
θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων ... ... Legg . VII, 813 e; – ἀγώνων , Einsetzen u. Geben der Kampfspiele, D. Sic . 4, 53. 5, 64. – 2) das ...
ἆθλος , ὁ, = ἄεϑλος , Kampf, Wettkampf, Hom . ... ... ἀνϑρώποισι πέλονται , vgl. Lehrs Aristarch . 151; – Πυϑικοί , die pythischen Kampfspiele, Soph. El . 49; γυμνικοὶ καὶ ἱππικοί Plat. Legg . ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro