φρεᾱτίας , ὁ, ὑπόνομος , Brunnenkanal, unterirdischer Kanal zur Ableitung eines Brunnens, Xen. Hell . 3, 1,7, wenn es nicht hier auch von φρεατία abzuleiten ist.
ἔχμα , τό (ἔχω ), das Anhaltende, Hinderniß; ἀμάρης ἐξ ἔχματα βάλλειν Il . 21, 259, den Schutt aus dem Kanale wegräumen, der das Abfließen des Wassers hindert; das Abhaltende, die Schutzwehr, ...
σωλήν , ῆνος, ὁ , Rinne, Röhre, Kanal; Archil . bei E. M.; Her . 3, 60; Sp ., wie D. Cass .; wegen der Aehnlichkeit eine Spritze, Medic .; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel, Hesych ...
... , Rinne, Graben zum Leiten des Wassers, Kanal, Wasserleitung, Her . 3, 9; übertr. sagt Pind . ... ... . 5, 8, 18 u. öfter von den Kloaken in Rom. Vom Darmkanal, Xen. Mem . 1, 4, 6; nach Hellad. Chrestom ...
ὀχετεύω , in eine Rinne, einen Kanal führen, durch einen Kanal ableiten, eine Wasserleitung führen, ποταμὸν ὀχετεῦσαι , Her . 2, 99, u. pass ., ὕδωρ ὀχετευόμενον , 3, 60. – Uebertr.; ὡς πρὸς οἶκον ὠχετεύετο φάτις , ...
ὀχετ-ηγός , einen Graben, Kanal zum Leiten des Wassers ziehend, ἀνήρ , Il . 21, 257, sp. D., Maneth . 6, 422; auch übertr., πνεῦμα ὀχετηγόν , von der Flöte, Ep. ad . (IX, ...
ἐπ-οχετεύω , dahin-, daraufleiten, eigtl. Wasser durch einen Kanal, τὸ ἀποῤῥέον ἐπὶ τοὺς ἔξω κύκλους δι' ὀχετῶν Plat. Critia . 117 b; ἐκ τῆς καρδίας τὸ αἷμα ἐποχετεύεται καὶ εἰς τὰς φλέβας Arist. ...
δι-οχετεύω , Wasser durch Kanäle leiten u. vertheilen, Plat. Tim . 77 c u. Sp ., wie D. Sic . 20, 8; auf diese Weise bewässern, διώρυξι ἡ χώρα διοχετεύεται , Strab . ...
ἀπ-οχετεύω , durch einen Kanal ableiten, Plat. Rep . VI, 485 d; übertr., abwenden, Legg . V, 736 b.
ἐξ-οχετεύω , (durch einen Kanal) ableiten, Hippocr . u. Sp., pass . durch einen Kanal herausfließen.
ἐξ-οχετεία , ἡ , Ableitung durch einen Kanal, Strab . IV p. 205.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro