ἀβυρτάκη , ἡ , nach VLL. eine pikante Brühe, ( ὑπό-τριμμα ) aus Kresse, Knoblauch, Senf und dgl., Antiphan. Ath . II, 68 a u. im plur. Alex. ib . III, 124 a, ...
δρῑμύσσω , durch scharfen, pikanten Geschmack reizen, Sp .; übertr., verbittern, Schol. Ar. Vesp . 62; Med . ἐδριμύξατο , Eust . 1061, 5, Erkl. von σεσινάπικε .
διά-πεζος , ον (πέζ ... ... Prunkkleidern, entweder bis auf die Füße reichend, wie ποδήρης , oder mit einer Kante, einem Saume versehen, ἱάτιον , Callixen . bei Ath . V, ...
χαλκ-ανθές , έος, τό , wie von χαλκανϑής, = χαλκάνϑη; Strabo 3, 4,15; Diosc .
ἐξ-οχή , ἡ , das Hervorragen, jede Hervorragung ... ... 2; Hdn . 4, 15, 6; Vorsprung an Felsen, Sp.; Kante am Becher, Ath . XI, 486 c. – Uebertr., κατ' ...
πελεκάν , ᾶνος, ὁ , att. πελεκᾶς, ᾶντος, ὁ ... ... ; Ar . hat die Form πελεκᾶντι , Av . 882, u. πελεκᾶντες , 1155 (wo mit Hindeutung auf ihren Namen von ihnen gesagt wird οΐ ...