κέρνον , τό , auch κέρνος , ὁ u. τό , große irdene Opferschüssel mit ... ... 217; Hesych . Vgl. Lob. Aglaopham . 27. – Αἱ κέρναι sind auch zwei Knochenfortsetzungen der Rückenwirbel, Poll . 2, 180. ...
κερνο-φόρος , den κέρνος ... ... ζάκορος Nic. Al . 217; κερνοφόρον ὄρχημα , der bei den korybantischen Mysterien übliche Tanz, Ath . XIV, 629 c; vgl. Poll . 4, 103. S. κέρνον u. Lob. ...
κερνο-φορέω , den κέρνος tragen, Sp.; s. das Folgende.
ἐκ-πῡρηνίζω , auskernen, den Kern herausnehmen u. zwischen den Fingern wegschnellen, Simpl . zu Arist . a. a. O. – Uebh. ausdrücken, herausquetschen, τὰ ἐνόντα Arist. phys. ausc . 4 ...
ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen, Apollon. de pron . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
πῆ (oder eigtl. π ῇ , als dat. fem .), Fragewort; – 1) wohin ; Hom . oft; seltener bei den Attikern, wie Aesch . πῆ μ' ἄγουσι τηλέπλανοι πλάναι Prom . 577 ...
λᾱ -, Präfixum mit verstärkender Bedeutung, wie λαι -u. λι ... ... auch δια-, δα-, ζα -), in Λάμαχος, λακατάρατος , von den alten Grammatikern oft zur Erkl. der Wörter fälschlich benutzt, vgl. Ruhnken Ep. crit. ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern oft, daran, dabei, wo es in der Regel als tmesis gefaßt ... ... selbst. In der Anastrophe ἔπι , oft bei Dichtern, bes. Epikern.
... εἵως [bei Hom . u. andern Epikern im Anfange des Verses trochäisch gemessen, ἕως ὁ ταῦτ' ὥρμαινε u ... ... . 19, 530; H. h. Ven . 226. – Bei den Attikern – a) mit dem indicat ., ἕως δ' ἔτ' ἔμφρων ...
... Verknüpfung zweier Begriffe. Am häufigsten bei den Epikern, 1) die Aufeinanderfolge der Begebenheiten andeutend, nun, da, z. ... ... nämlich aus dem Vorigen erhellt, Her . 3, 64. So auch bei Attikern sehr gew., μάτην ἄρ' ὡς ἔοικεν ἥκομεν Soph. El . ...
ῥέω , fut . ῥεύσομαι Theogn . 448, ῥεύσω ... ... , Sp ., z. B. Polemo 2 (V, 32); bei den Attikern ist aber gebräuchlich ῥυήσομαι u. aor . ἐῤῥύην, ῥυῆναι, ῥυείς, ...
κἄν , 1) = καὶ ἄν ; Hes. O . 359; bei den Attikern nicht selten, in allen Vbdgn wie ἄν , z. B. εἰ γὰρ ἦν τοῦτ' αἴτιον, κἂν ἐγὼ τὰ αὐτὰ ἐπεπόνϑειν , so würde auch mir dasselbe widerfahren ...
τάν od. τᾶν , stets in der Vrbdg ὦ τάν od. ὦ τᾶν , indekl., bei den Attikern wie ὦ οὗτος ein Anredewort, o du, viel seltener in der Anrede an Mehrere, o ihr, Ruhnk. Tim. p . 281 ...
τάρ , nach den alten Grammatikern enklitische Conjunction; so z. B. Iliad . 1, 8 τίς τάρ σφωε ϑεῶν , jetzt τίς τ' ἄρ σφωε ϑεῶν ; 1, 65 εἴ ταρ ὅ γ' εὐχωλῆς ἐπιμέμφεται , jetzt εἴτ' ἄρ' ὅ ...
τοί , dor., ion. u. ep. dat. sing . ... ... σοί , jedoch mit dem feststehenden Unterschiede, daß bei den Doriern, Ioniern u. Epikern σοί immer orthotonirt, τοί überall enklitisch ist; so Hom . ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro