παιδικός , das Kind, den Knaben oder das Mädchen betreffend, kindisch, knabenhaft, mädchenhaft; Ar. Lys . ... ... . Legg . VIII, 873 c, öfter; ἡλικία , Knabenalter, Plut .; μαϑήματα , Pol . 9 ... ... , 1. – Bes. = den geliebten Knaben betreffend, ὁ παιδικὸς ἔρως , Plat. Rep . ...
παιδ-εραστής , ὁ , der Knaben liebt, Knabenliebhaber, Plat. Conv . 192 b; gew. im schlimmen Sinne, Knabenschänder, Ar. Ach . 264 u. Sp ., wie Luc. Vit. ...
μεῖραξ , ακος, ὁ u. ἡ (vgl. εἴρην? ), Knabe, Mädchen, nach den Atticisten nur von Mädchen zu sagen, μειράκιον von Knaben, vgl. Phryn . 212 u. Lob. dazu; u. so braucht ...
ἀντί-παις , παιδος , 1) einem Knaben, Kinde ähnlich, γραῦς Aesch. Eum . 38. – 2) erwachsener Knabe, erwachsenes Mädchen, Eur. Andr . 326; τὴν ἡλικίαν ἀντίπαις Pol ...
παιδο-μανής , ές , knabentoll, in Knaben rasend verliebt; Rufin . 14 (V, 19): Alex. Aet . bei Ath . XV, 699 c, ἀλιτροσύνη , Agath . 3 (V, 302): a. ...
παιδο-κόραξ , ακος, ὁ , Knabenrabe, der Knaben gierig nachstellt, ϑυμός , Diosc . 3 (XII, 42).
παιδ-εραστία , ἡ , Knabenliebe, Plat. Conv . 181 c, gew. im schlimmen Sinne, Knabenschänderei.
παιδο-φθόρος , Kinder, Knaben verderbend, Knabenschänder, Sp .
μειρακίζομαι , ein Knabe werden, aus den Kinderjahren in die Knabenjahre kommen, ὅσοι εἰς ἡλικίαν ἐμειρακίσαντο , Arr. An . 4, 13, 1.
κόρος , ὁ , ion. u. ep. κοῦρος , auch ... ... Suppl . 55; dor. κῶρος , Theocr . 1, 47; – Knabe, Jüngling, Sohn , von dem frühesten Alter an; ὅντινα γαστέρι μήτηρ κοῠρον ...
λίνος , ὁ (vgl. nom. pr .), ein Gesang, ... ... Linos erfunden oder auf ihn gedichtet, schon Il . 18, 570, von einem Knaben, der bei der Weinlese zur Cither singt, λίνον δ' ὑπὸ καλὸν ἄειδεν ...
σάθων , ωνος, ὁ , ein Knabe od. Mann, nach dem männlichen Gliede, σάϑη genannt; VLL., aus Teleclid ., ὑποκόρισμα παιδίων ἀῤῥένων . S. nom. pr .
ῥόμβος , ὁ , att. ῥύμβος , 1) jeder kreisförmige Körper; dah. – a) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, τροχίσκος, ὃν στρέφουσιν ἱμᾶσι τύπτοντες, καὶ οὕτω κτύπον ἀποτελοῠσιν , Schol. ...
κόνδαξ , ακος, ὁ , das Geschoß, der Nagel, wie κόνταξ , Sp . – Es soll auch dasselbe Knabenspiel gewesen sein, welches sonst κυνδαλισμός heißt; dah. κόνδακα παίζειν vom ...
ἑταιρέω , Buhlerei, Unzucht, bes. Päderastie treiben, von Knaben, die sich Einem dazu vermiethen, παρά τινι μεμισϑαρνηκέναι ἐπὶ τῷ σώματι Aesch . 1, 13. 52; ἑνί , Andoc . 1, 100; vgl. Lys . 3, 24. 14, ...
χλοῦνις , ἡ , das Verschneiden, Entmannen (vgl. χλούνης ), oder nach Andern das blühende Knabenalter (?); σπέρματός τ' ἀποφϑορᾷ παίδων κακοῦται χλοῦνις Aesch. Eum . 179, v. l . κακοῦ τε χλοῦνις; der Vers ist verderbt, die Bedeutung ...
πρόπαις , παιδος, ὁ , in Lacedämon der Knabe bis zum vollendeten vierten Jahre; denn vom fünften Jahre an hieß er παῖς , Gloss. Herod . – Bei Hesych . = μαστροπός .
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro