... , adv ., wie γνύξ , knielings, auf den Knieen, in die Kniee; πρόχνυ καϑεζομένη , Il . 9, 570, auf den Knieen sitzend, d. i. in die Kniee sinkend, niederknieend; u. weil das in die Kniee ...
... γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, 68. 309. 357. ...
κώληψ (κῶλον, κωλῆ), ηπος, ἡ , die Kniekehle , der Kniebug, κόψ' ὄπιϑεν κώληπα τυχών Il . 23, 726, vom Odysseus, der im Ringen dem Ajas ein Bein unterschlägt. Bei Nic. Ther . ...
ὄκλασις , ἡ , das mit gebogenen Knieen Niedersitzen auf die Fersen; Erotian . u. Hippocr.; βοός , Luc. salt . 41, das Biegen der Kniee.
... 962; , ίδος, ἡ , der Theil oberhalb des Kniees, Lende, Od . 17, 225. ... ... , 34 u. Sp . – Bei Hippocr . = ἐπιγονατίς , Kniescheibe. – Bei Ap. Rh . 3, 375 u. a. sp. D ., wie Paul. Sil . 7 (V, 255), das Knie selbst.
... γονύ-κροτος , mit einwärts gebogenen, zusammenschlagenden Knieen, Zeichen eines geschwächten Körpers, wie der Feigheit, VLL. Bei Arist. Physiogn . 3 als Subst., das Knieschlottern, Zeichen des Cinäden; aber H. A . 4, 11 τὰ ...
ἐπι-γονατίς , ίδος, ἡ , ion. ἐπιγουνατίς , die Kniescheibe, Hippocr.; ein bis auf die Kniee reichendes Kleid, Paus . bei Eust. Il. p. 976, 15 ...
γουνο-παχής , ές , mit geschwollenen Knieen, Hes. Sc . 266 ἀχλύς , nach Anderen γουνο-παγής , die Kniee erstarren machend, lähmend.
ὑπο-γονάτιος , unter dem Knie; τὸ ὑπογονάτιον , ein Kniekissen, Sp .
ὗβος , ὁ , die Krümmung nach außen, der Buckel, Höcker ... ... , 1, ἐπὶ τῷ νώτῳ ; auch die Schwielen an der Brust und den Kniegelenken desselben, κάτω , Arist . a. a. O.
γυῖον , τό , das Glied, verwandt mit γύης, γύαλον ... ... Bezeichnung solcher Stellen des Leibes, wo eine Biegung, eine Krümmung stattfinden kann, Ellenbogen, Knie u. dgl. Bei Hom ., welcher das Wort nur in den Formen ...
κνήμη , ἡ , 1) der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. Wade, Il . 4, 147, γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες τε 17, 386, μηροί τε κνῆμαί τε , Ober- u. Unterschenkel ...
... ἰγνύα u. ἰγνύη , ἡ , Kniekehle, Il . 13, 212 u. Sp ., wie Strat . ... ... 253); ἰγνυῶν ὑφαίρεσις , das Beinstellen beim Ringen durch einen Stoß in die Kniekehle, vgl. Il . 23, 726. – Auch in Prosa, ...
κνημίς , ῖδος, ἡ (äol. accus . κνήμιν ... ... . 265, 18), die Beinschiene , Bedeckung der κνήμη , also von dem Knie bis an die Knöchel reichend u. Schienbein u. Wade umschließend, wie sie ...
ἀγκύλη , ἡ , 1) Armbug, Ellnbogen, VLL.; Sp . auch Kniekehle, Heliod . 3, 1. – 2) Riemen am Wurfspieß, womit dieser am Arm ( ἄγκη ) getragen u. geschleudert wurde, Strab . IV, 196; vgl. Poll ...
πέτηλος , ion. statt πέταλος , hingebreitet, -gestreckt, bes. sp. D .; ἐπὶ σκελέεσσι πέτηλον , auf seinen Füßen ruhend, knieend, Arat . 271.
λιτανεύω , = λίσσομαι , bitten, flehen, absolut, bes. als Schutzflehender, Od . 7, 145, γούνων λιτ ., bei Jemandes Knieen flehen, 10, 481, wie γούνων ἁψάμενον λ ., Il . 24, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro