κατά-δεσμος , ὁ , Band, Verband, nach Phryn . 292 besser als ἐπίδεσμος ; bes. Zauberband, Zauberknoten, Behexung durch Knüpfung eines Knotens, Plat. Rep . II, 364 c; καὶ φαρμακεῖαι Artemid . ...
ἅμμα , τό (ἅπτω ), 1) das Zusammengeknüpfte, Knoten, Her . 4, 98; ποιεῖσϑαι Xen. Equ . 5, 1; ἁμμάτων σύνδεσμ' ἐλέλυτο , von den Haaren, Eur. Bacch . 697; Band, συνάγειν ...
μῡών , ῶνος, ὁ , die Stelle des Leibes, wo viele Muskeln beisammenliegen, Muskelknoten, πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται , Il . 16, 315, vgl. 324; sp. D ., wie Theocr . 25, 149 Ap. Rh ...
κόμβος , ὁ , Band od. Schleife, Etwas damit zu gürten ... ... befestigen, erst Sp ., die auch das Verbum κομβόω haben, = einen Knoten od. eine Schleife machen. – Vgl. ἐγκομβόομαι . – Davon auch ...
δια-φυό , ἡ , der Zwischenwuchs, Gelenke- ... ... Gliederverbindung am Körper, Plat. Phaed . 98 c Polit . 259 d; Knoten am Rohr, Long. past . 1, 10; Einschnitt an der Erbse, ...
ἀφ-άπτω , knüpfen, ἅμματα ἐν ἱμάντι , Knoten, Her . 3, 98; anknüpfen, App . u. bes. LXX., aufhängen u. pass . herabhangen, ἀπαμμένος Her . 2, 121, 2; δέρμα ἐκ ποδεώνων ...
κάθ-αμμα , τό , das Angeknüpfte, der Knoten; κάϑ. λύειν λόγου Eur. Hipp . 676; κάϑ. λύειν ... ... 4, 46 als eine sprichwörtliche Redensart bezeichnet und von Suid . auf den gordischen Knoten bezogen.
γονατ-ώδης , ες , mit Knieen, Knoten, wie Rohr u. Halmgewächse, Theophr .
ἀν-άμματος , ohne Knoten, ἅμμα Xen. Cyn . 2, 5.
δι-γόνατος , mit zwei Knoten, Gelenken.
γονατόομαι , pass ., Kniee, Knoten bekommen, wie die Rohrhalme, Theophr .
μεσο-γονάτιον , τό , der Raum zwischen zwei Knoten, Gelenken, Absätzen, internodium, Theophr .
παρα-γονάτιον , τό , Zwischenraum zwischen zwei Absätzen oder Knoten am Rohr, Synes .
πυκνο-γόνατος , mit dichtstehenden Keimen, Knoten, Gelenken, Diosc .
ὀλιγο-γόνατος , mit wenig Knoten, Absätzen, Theophr .
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro