Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κολέω

κολέω [Pape-1880]

(κολέω wird als Stammwort von βουκόλος, βουκολέω, κόλαξ u. ähnl. angenommen. Vgl. colo und κόλον. )

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κολεός

κολεός [Pape-1880]

κολεός , ὁ , ion. κουλεός , auch τὸ ... ... μέγα ξίφος Il. 1, 194; κολεῷ μὲν ἄορ ϑέο Od . 10, 333; auch in der ion. ... ... Hec . 544 u. öfter; in Prosa, Xen . ἐγχειρίδια γυμνὰ κολεῶν Ages . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κολεόν

κολεόν [Pape-1880]

κολεόν , τό, = κολεός; ion. κουλεόν , Il . 11, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολεόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
κολεάζω

κολεάζω [Pape-1880]

κολεάζω , in die Scheide stecken, stoßen, Hesych ., der auch das subst . κολεασμός anführt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
βουκολέω

βουκολέω [Pape-1880]

βουκολέω , 1) Rinder weiden, hüten, βουκόλος sein; ... ... σὺ δ' εἰλίποδας ἕλικας βοῠς βουκολέεσκες Ἴδης ἐν κνημοῖσι; katachrestisch von Pferden Iliad . 20, 221 τοῦ τρισχίλιαι ἵπποι ἕλος κάτα βουκολέοντο ϑήλειαι ; von Ziegen Eupolis B. A . 84; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουκολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
κολετράω

κολετράω [Pape-1880]

κολετράω , mit Füßen treten, stoßen, Ar. Nub . 552, vom Schol . καταπατεῖν erkl.; nach Hesych . vom Keltern hergenommen, oder nach dem Schol . ein Fechterausdruck.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολετράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κολεκάνος

κολεκάνος [Pape-1880]

κολεκάνος oder κολοκάνος, ὁ , ein langer, hagerer Mensch, Strattis bei Hesych.; Mein. vermuthet κολοκάνναβος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολεκάνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
κολεκτρυών

κολεκτρυών [Pape-1880]

κολεκτρυών oder κολοκτρυών, όνος , f. L. für κἀλεκτρυών Ar. Ran . 933; nach dem Schol . 930 auch v. l . für ἱππαλεκτρυών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολεκτρυών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
κολεο-φόροι

κολεο-φόροι [Pape-1880]

κολεο-φόροι , οἱ , die Scheidenträger, Titel einer Komödie, Inscr . I p. 345.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολεο-φόροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κολεό-πτερος

κολεό-πτερος [Pape-1880]

κολεό-πτερος , mit Flügelscheiden versehen, Käser, deren weiche Flügel unter harten Flügeldecken wie in einer Scheide liegen, Arist. H. A . 1, 5. 5, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολεό-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472-1473.
κουλεόν

κουλεόν [Pape-1880]

κουλεόν u. κουλεός , ion. = κολεόν u. κολεός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουλεόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
βουκόλιον

βουκόλιον [Pape-1880]

βουκόλιον , τό , 1) Rinderheerde, Her . 1, 126; Theocr . 8, 39 u. Sp . – 2) Linderungsmittel, πενίης Ant. Sid . 94 (IX, 150); vgl. βουκολέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουκόλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
κολοκάνος

κολοκάνος [Pape-1880]

κολοκάνος , ὁ , v. l . für κολεκάνος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοκάνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
ἀμφι-δῑνέω

ἀμφι-δῑνέω [Pape-1880]

ἀμφι-δῑνέω , rundherum drehen, legen. κολεὸν νεοπρίστου ἐλέφαντος ἀμφιδεδίνηται , die Scheide ist ringsum von Elfenbein gedreht, Od . 8, 405; ᾡ πέρι χεῦμα κασσιτέροιο ἀμφιδεδίνηται , um welchen ein Guß von Zinn gelegt ist, ll. 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-δῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 138.
ἀπο-βου-κολέω

ἀπο-βου-κολέω [Pape-1880]

ἀπο-βου-κολέω ... ... der Heerde sich verirren lassen u. es dadurch verlieren, E. M .; ἀπεβουκολήϑης ποίμνης Long . 1, 27; übertr., χαρίεν γάρ, εἰ ἕνεκα κρεαδίων τῇ ϑυγατρὶ τὸν παῖδα ἀποβουκολήσαιμι Xen. Cyr . 1, 4, 13, wenn ich den Sohn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-βου-κολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 297-298.
κουλεό-πτερος

κουλεό-πτερος [Pape-1880]

κουλεό-πτερος , ion. = κολεόπτερος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουλεό-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

τίθημι ( ΘΕ ), 2. Pers. praes . bei Hom ... ... , wie Eur. Med . 1160. – Auch mit dem bloßen, dat., κολεῷ μὲν ἄορ ϑέο , Od . 10, 333. 13, 364 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon