Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (178 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐκ-στέφω

ἐκ-στέφω [Pape-1880]

ἐκ-στέφω , 1) entkränzen, den Kranz abnehmen, von Trinkgefäßen, im Ggstze von ἐπιστέφω , ... ... bei Eustath . – 2) mit Kränzen ausschmücken; ἱκτηρίοις κλάδοισιν Soph. O. R . 3. 19, ... ... , 8; ἀνέχευε καὶ ἐξέστεψε ϑάλασσαν , er goß das Meer wie einen Kranz um die Erde, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-στέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 779.
στεφάνωμα

στεφάνωμα [Pape-1880]

στεφάνωμα , τό , Umgebung; von den Ringmauern einer Stadt, στ. πύργων , Soph. Ant . 122. – Gew. Bekränzung, Kranz, Theogn . 994; bes. Ehren- oder Siegeskranz, παγκρατίου , Pind. I . 3, 62; πλούτου , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφάνωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
μυῤῥίνη

μυῤῥίνη [Pape-1880]

... ἡ , auch μυρσίνη (w. m. s.), Myrthenzweig, Myrthenkranz ; Ar. Vesp . 861 Av . 43 u. öfter; αἱ μυῤῥίναι , der Ort, wo Myrthen od. Myrthenkränze verkauft wurden, Th . 448; ὑπὸ μυῤῥίναισι κἀνεμώναις κεχυμέναι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
ἀ-στέφανος

ἀ-στέφανος [Pape-1880]

ἀ-στέφανος , ohne Kranz, unbekränzt, ἅμιλλαι d. i. unglücklich, Eur. Andr . 1021; vgl. Hipp . 1137.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
συ-στεφανόω

συ-στεφανόω [Pape-1880]

συ-στεφανόω , mit, zugleich, zusammen kränzen, Ruf . 3 (V, 36). – Med . sich bekränzen mit Einem, συνεστεφανοῦτο καὶ συνεπαιώνιζε Φιλίππῳ , Dem . 19, 128. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-στεφανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1044.
ἀπο-στεφανόω

ἀπο-στεφανόω [Pape-1880]

ἀπο-στεφανόω , des Kranzes berauben, Luc. Iup. Trag . 10. – Med ., den Kranz ablegen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στεφανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 327.
στεφαν-οῦχος

στεφαν-οῦχος [Pape-1880]

στεφαν-οῦχος , einen Kranz od. Kränze habend, D. L . 1, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφαν-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
στεφανωτικός

στεφανωτικός [Pape-1880]

στεφανωτικός , bekränzend; ἄνϑη , Kranzblumen, Ath . III, 73 a; u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
φιλο-στέφανος

φιλο-στέφανος [Pape-1880]

... φιλο-στέφανος , Kränze, Kronen liebend, danach trachtend, sich gern damit schmückend; Aphrodite, H ... ... Cer . 102; Apollo, Hymn . (IX, 525); nach Ehrenod. Siegeskränzen strebend, Plut. Lyc . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1286.
λιπο-στέφανος

λιπο-στέφανος [Pape-1880]

λιπο-στέφανος , den Kranz verlassend, φύλλον , ein aus dem Kranze fallendes Blatt, Paul. Sil . 41 (VI, 71).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
χρῡσο-στέφανος

χρῡσο-στέφανος [Pape-1880]

χρῡσο-στέφανος , goldumkränzt, mit goldenem Kranze, goldener Krone; H. h . 5, 1; Hes. Th . 17. 136; Beiwort der Hebe, Pind. Ol . 6, 57 P . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
στεφανόω

στεφανόω [Pape-1880]

... , 99. – Gew. bekränzen , bes. mit dem Sieges- od. Ehrenkranze schmücken, mit einem Kranze belohnen; χαίταν , Pind. Ol . 14, 24; πάτραν ... ... An . 4, 3, 17, denn die Lacedämonier kränzten sich vor der Schlacht, vgl. Hell ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
ἰάκχα

ἰάκχα [Pape-1880]

ἰάκχα , ἡ , Benennung eines Kranzes in Sicyon, Ath . XV, 678 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάκχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1232.
κραίνω

κραίνω [Pape-1880]

κραίνω (ΚΡΑΣ) , fut . κρανῶ , aor . ἔκρηνα, ἔκρᾱνε , Eur. ion 572 (s. auch das Vorige), – vollenden , vollführen, erfüllen, bewirken; ἐέλδωρ Il . 1, 504; οἵ μευ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1499.
στέμμα

στέμμα [Pape-1880]

στέμμα , τό , der Kranz, die Binde ; Il . 1, 14 im plur ., ... ... ; Ar. Plut . 39, was nach dem Schol . auf die bekränzte Pythia geht; Thuc . 4, 133; στέμματα ἐπὶ τῶν κεφαλῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
κροκόω

κροκόω [Pape-1880]

κροκόω , 1) ( κρόκος ), mit Saffran bekränzen , εἶχε δὲ κιττῷ μέτωπον οἷα καὶ σὺ κεκροκωμένον Nicaenet . 4 (XIII, 29), wo an ein Farben mit Saffran nicht ni denken. – 2) ( κρόκη ), bei Phot . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
στέφος

στέφος [Pape-1880]

στέφος , τό , poet. statt στέφανος , Kranz; μαντεῖα περὶ δέρῃ στέφη , Aesch. Ag . 1238; ξὺν τῷδε ϑαλλῷ καὶ στέφει , Ch . 1301, vgl. Spt . 97 u. oben στέμμα; Soph . τάδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
πυλεών

πυλεών [Pape-1880]

πυλεών , ῶνος, ὁ , 1) = πυλών . – 2) (vielleicht von φύλλον ) lakon. ein Kranz, nach Ath . XV, 678 a ὃν τῇ Ἥρᾳ περιτιϑέασιν οἱ Λάκωνες; vgl. Alcm. ib . 681 a; Csilim . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
μύρτος

μύρτος [Pape-1880]

μύρτος , ὁ , der Myrthenbaum; λευκωϑεὶς κάρα μύρτοις , mit Marthen umkränzt, Pind. I . 3, 88; ἐν μύρτου κλαδὶ τὸ ξίφος φορήσω heißt es in einem bekannten Skolion, worauf Ar. Lys . 632 anspielt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
φιλύρα

φιλύρα [Pape-1880]

φιλύρα , ἡ , ion. φιλύρη (φίλυρα ist falsche Betonung), – 1) die Linde ; Her . 4 ... ... . – 2) der Bast unter der Rinde, wovon Papier gemacht, Matten geflochten, Kränze geknüpft wurden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon