Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑδρία

ὑδρία [Pape-1880]

... ἡ , 1) Wassereimer, -kanne, -krug; Ar. Av . 602 Eccl . 678; χαλκῆ , ... ... . 47, 52. – 2) Todtenurne, die Gebeine darin zu sammeln, Aschenkrug; Plut. Philop . 21; Luc. Dem. enc . 29. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
κάλπις

κάλπις [Pape-1880]

κάλπις , ιδος, ἡ , Krug, – a) Gefäß zum Wasserschöpfen, Wasserkrug; Od . 7, 20, κάλπιν ; H. h. ... ... . XII, 553 d Pol . 31, 3, 17. – b) Aschenkrug, Urne, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
κρωσσός

κρωσσός [Pape-1880]

... κρωσσός , ὁ , Wassereimer, Krug ; Aesch. frg . 91; Soph. O. C . 478 ... ... . 89, öfter; im Vade, Plut. Alex . 20; Todtenurne, Aschenkrug , Mosch . 4, 34; πένϑιμος Erinn . 2 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρωσσός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
πίθος

πίθος [Pape-1880]

πίθος , ὁ , 1) Faß, Weinfaß , Od . 2, 340, oder große Krüge, mit weiter Oeffnung, so daß man daraus schöpfen kann, πολλὸς δὲ πίϑων ἠφύσσετο οἶνος , 23, 305, worauf ein genau passender Deckel gelegt wurde, Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
λίβυς

λίβυς [Pape-1880]

λίβυς , υος, ὁ (s. nom. pr .), eine unschädliche Schlangenart, Nic. Th . 490; – ein schwarzer Wasserkrug, der auf das Grab unverheirathet Gestorbener gestellt wurde, Hesych . Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίβυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
ὁδεύω

ὁδεύω [Pape-1880]

ὁδεύω , gehen, wandern; ἐπὶ νῆας , Il . 11, 568; Xen. An . 7, 8, 8, bei Krüger; Sp ., wie Hdn . 7, 3, 9; τρίβον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 292.
γαυλός

γαυλός [Pape-1880]

γαυλός , ὁ , rundes Gefäß, a) Melkeimer, Od . ... ... , 119. – c) Bienenkorb, Antiphil . 29 (IV, 404); übh. Krug u. dgl., s. Antiphan. Ath . XI, 500 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
τύπωμα

τύπωμα [Pape-1880]

τύπωμα , τό , das Geformte, Gebildete, Abgebildete; χαλκόπλευρον , ein aus Kupfer geformter Aschenkrug, Soph. El . 54; μορφῆς , Eur. Phoen . 165; ein Eindruck auf die Sinne, Plut. adv. Col . 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1163.
καθαίρω

καθαίρω [Pape-1880]

καθαίρω , aor . ἐκάϑηρα , aber auch ἐκάϑᾱρα , inf . καϑᾶραι Xen. An . 5, 7, 35 nach Krüger, wie καϑάρῃς oec . 18, 8; vgl. Lob. zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1280.
κέραμος

κέραμος [Pape-1880]

... u. A. – Alles aus Töpfererde gemachte, Töpferwaaren, z. B. irdener Weinkrug, Il . 9, 469; κέραμος πλήρης οἴνου Her . 3, 6, öfter, übh. Flasche, Krug. – Dachziegel, καὶ τοῦ τέγους τὸν κέραμον αὐτοῦ χαλάζαις στρογγύλαις ξυντρίψομεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέραμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
ὑδρηλός

ὑδρηλός [Pape-1880]

ὑδρηλός , wässerig, feucht, naß; λειμῶνες , Od . 9, 133; Σάμος , H. h. Apoll . 41; νέφη ... ... . 774; σταγόνες , Eur. Suppl . 206; aber auch κρωσσοί , Wasserkrüge, Cycl . 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
στάμνος

στάμνος [Pape-1880]

στάμνος , ὁ , ein irdenes Gefäß, cin Krug zum Wein; Ar. Plut . 545; στάμνους ὀγδοήκοντα οἴνου , Dem . 35, 32; auch tem., Hermipp . bei Ath . I, 29 f; vgl. S. Emp. adv. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στάμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
κέραμον

κέραμον [Pape-1880]

κέραμον , τό , wohl nur im plur . τὰ κέραμα zu κέραμος , Krug, Flasche, ursprünglich irden, dann, ohne Rücksicht auf den Stoff, auch goldenes u. silbernes Trinkgeschirr, vgl. Ath . VI, 229 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέραμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1420.
ἀ-φανίζω

ἀ-φανίζω [Pape-1880]

ἀ-φανίζω , unsichtbar machen, νεφέλη ... ... ἥλιον Xen. An . 3, 4, 8, nach Brodäus Emend., s. Krüger; den Augen entziehen, ἀφανίζοντες κρύπτομεν Plat. Phil . 66 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407.
σκοταῖος

σκοταῖος [Pape-1880]

σκοταῖος , finster, dunkel; σκοταῖος ἦλϑε , er kam mit einbrechender ... ... . Cyr . 7, 1, 45 An . 2, 2, 17, wo Krüger zu vergleichen; Sp ., wie Plut. Ages . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
ὑπ-οπτεύω

ὑπ-οπτεύω [Pape-1880]

ὑπ-οπτεύω , 1) argwöhnisch sein; εἴς τινα , Thuc . 4, 51, nach Krüger, wie οὐδὲν εἴς τινα D. C . 35, 3; argwöhnen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-οπτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1229.
σύμ-πλεως

σύμ-πλεως [Pape-1880]

σύμ-πλεως , ων , ganz angefüllt, δένδρων , Xen. An . 1, 2, 22, hat Krüger nach mss . für ἔμπλεως geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πλεως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
προβάτιον

προβάτιον [Pape-1880]

προβάτιον , τό , dim . von πρόβατον , Schäfchen; Ar. Plut . 293. 299, Plat. Phaedr . 259 a; Xen. An . 6, 1, 22, wo Krüger πρόβατα schreibt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προβάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711.
ἀφ-ηλιώτης

ἀφ-ηλιώτης [Pape-1880]

ἀφ-ηλιώτης , zw. L., = ἀπηλιώτης , Arr. An . 5, 6, 1, Krüger ἀπ.; ἀφηλιωτικός Ptol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ηλιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
συμ-μίγνῡμι

συμ-μίγνῡμι [Pape-1880]

συμ-μίγνῡμι , seltener συμμιγνύω ... ... wie συμμιγνύουσιν, συμμιγνύων , Xen. An . 4, 6, 24 (vgl. Krüger zur Stelle) Mem . 3, 14, 5; für συμμίγνυε Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μίγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 982-983.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon