πηλό-γονος , aus Thon, Lehm, Koth ... ... Erdgeborne, wofür man nicht mit Hesych . u. dem E. M . Πηλάγονοι od. Πηλαγόνες , die aus Pelagonia, zu schreiben braucht, Lob. Phryn. p . ...
μαψι-τόκος , umsonst gebärend, λαγόνες , Ep. (XIV, 125).
προς-τραχηλίζω , beim Ringen den Gegner um den Hals fassen, den Hals zusammendrücken, Plut. lacon. apophth. p . 241.
... . plur ., παίει σιδήρῳ λαγόνας I. T 298; τὰς λαγόνας σπόδει , Ar. Ran ... ... , 1. 5, 10 u. A.; – τὸν λαγόνων μόχϑον , von der Frau, Agath . 83 (VII, 574). Uebh. Raum, Bauch eines Gefäßes, λαγόνες φαρέτρης , Leon. Al . 11 (VI, 326). Vom Töpfer ...
ἐντός ( ἐν ), drinnen, innerhalb; ἐντὸς ἐέργειν , einschließen, ... ... 1, 25, Xen . vollständiger ἐντὸς τοῠ ἱματίου τὰ χεῖρε ἔχειν , Lacon . 3, 4; – ἐντὸς τῶν ἑαυτῶν μητέρων τρέφεσϑαι , im Hause ...
ὀροφή , ἡ (ἐρέφω) , die obere Decke eines Zimmers, ὑψόϑεν ἐξ ὀροφῆς , Od . 22, ... ... ὀροφάς , Pol . 5, 9, 3; Sp ., wie Plut. Lacon. apophth. p . 222.
θόλος , ἡ , Sp ., wie Ath ., in der ... ... Dem . 19, 249. – In den Badehäusern das rundgebaute Schwitzbad, sonst Laconicum genannt, vgl. Ath . XI, 501 d; Alciphr. 1, ...
ὁμοῖος , im Atticismus auch ὅμοιος , auch 2 Endgn, ep. ... ... Xen. Hell . 3, 3, 5 An . 4, 6, 14 Lacon . 10, 7; vgl. Arist. pol . 5, 7, 3 ...
λάγνος , ον , das fem . λάγνη nur Schol. Ap. Rh . 3, 541, den Saamen fahren lassend, wollüstig, geil, ... ... Es hängt wohl mit λαγώς zusammen; die Alten erkl. es aber durch λαγόνος , sehr saamenreich.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro