κωνωπεῖον , τό , ein bes. in Aegypten gebräuchliches Bett mit seinen Vorhängen, um die Mücken abzuhalten, Mückennetz von seiner Gaze, LXX, vgl. conopeum der Lateiner.
περι-άμφ-οδος , von allen Seiten zu umgehen, bes. von freistehenden großen Gebäuden od. ganzen Straßenvierteln, insula der Lateiner, Sp .
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, daß es geschieht, wie der Lateiner geradezu vereor ut fiat sagt für vereor, ne non fiat; ...
κλίμα , τό , die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der ... ... Nonn . u. Anth . IX, 97 ist ι kurz; die Lateiner haben clima.]
ἰσχνός , ή, όν , dürr, trocken, mager; ἄνδρες ... ... vom mündlichen u. schriftlichen Ausdrucke, kurz, gedrängt, dem tenue dicendi genus der Lateiner entsprechend, Rhett .; ἰσχνῶς εἰπεῖν mir dürren Worten, ohne rednerische Ausschmückung ...
κερ-ουλκός , an, mit den Hörnern ziehend, Hesych .; – bes. den hörnernen Bogen ziehend, spannend, Apollo, Suid .; ... ... , die Segelstange, Raa, κεραία zu ziehen, Sp ., auch bei den Lateinern.