... . 23, 24, wenn nicht mit Mein. κλαυσεῖ zu ändern ist; auch κλαιήσω , Dem . 21, 99. ... ... μὲν οὐκ ἐρεῖς, κλάων δ' ἐρεῖς 1152; Ant . 750; κλαύσει φιλῶν τὸν οἶνον Eur. Cycl . 551; bes. ... ... (VII, 281); fut ., μάτην ἐμοὶ κεκλαύσεται Ar. Nubb . 1436, ich werde vergeblich klagen. ...
φθειρ-ώδης , ες , läuseartig, voll von Läusen, Arist. H. A . 5, 31.
φθειρίᾱσις , ἡ , Läusekrankheit, Läusesucht, Plut. Sull . 36.
κλαυστικός , zum Weinen geneigt, weinerlich, καὶ πενϑητικός Schol. Ar. Th . 1056; – κλαυστικῶς ἔχειν , Erkl. von κλαυσείω , Apoll. L. H. v . ὀψείοντες .
σισυρν-ώδης , ες , von der Art, dem Ansehen eines Flauses, Pelzes, στόλος , Soph. frg . 362.
φθειρίζομαι , sich die Läuse absuchen, sich laufen, Her. vit. Hom . 35.
φθειρο-ποιός , 1) Läuse machend, erzeugend, ἔριον Plut. Symp . 2, 9. – 2) πίτυς φϑειροποιός , eine Fichte, die kleine Zapfen trägt (s. φϑείρ 3), Theophr .
ἑλικο-δρόμος , in Windungen, Krümmungen lausend; Orph. H . 8, 10; auch Eur. Bacch . 1067 nach Conj.
φθειρο-φάγος , Läuse fressend, Strab . 11, 2,1, Volksname.
φθειριστικός , Läuse suchend; ἡ φϑειριστική , sc . τέχνη , die Kunst, Läuse zu fangen, Plat. Soph . 227 b .
φθειρο-τραγέω , Fichtenzapfen essen, Her . 4, 109, wo Andere aber vielleicht richtiger erkl. Läuse essen.
φθειρο-κτονέω , Läuse tödten, Phryn . in B. A . 71.
φθειρο-κομίδης , ὁ , der Läuse nährt, ein lausiger Kerl, Hesych .
οὐ μή , die Verneinung verstärkend u. gew. derselben einen leidenschaftlichen ... ... auch als nachdrückliches Verbot, οὐ μὴ φλυαρήσεις , ich fürchte nicht, daß du Flausen machen wirst, d. i. du wirst nicht –, Ran . 202, ...
κατα-κλάω (s. κλάω ), zerbrechen, ... ... παρόντων , er erschütterte, rührte Jeden, Phaed . 117 d richtige Lesart für κατέκλαυσε , was »zu Thränen bringen« heißen sollte; κατέκλασε καὶ συνέτριψεν αὐτῷ τὴν ...
κατα-κλείς , εῖδος, ἡ , 1 ... ... . σφαγή , Kehle, durch ὁ κατὰ τὴν κατακλεῖδα τόπος . – 3) Klausel, in der Metrik, Schol. Ar. Ach . 659. – Uebh. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro