Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-λοβος

ἄ-λοβος [Pape-1880]

ἄ-λοβος , von den Lebern der Opferthiere, die einen der Leberlappen, λοβός , nicht haben u. dah. eine ungünstige Vorbedeutung gaben, Xen. Hell . 3, 4, 15; Plut. Ages . 9 u. sonst. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-λοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
ἡπατίτης

ἡπατίτης [Pape-1880]

ἡπατίτης , ὁ , leberähnlich, λίϑος , fem . ἡπατῖτις , ἀλόη , Geop .; die Leber betreffend, = ἡπατικός , Medic ., ἡπ. φλέψ , die große Hohlader, Arist. H. A . 3, 2; Medic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἡπατικός

ἡπατικός [Pape-1880]

ἡπατικός , die Leber betreffend; πάϑος Plut. Svmp . 8, 9, 3, M.; leberkrank , Medic . Bei Schol. Aesch. Prom . 483 ist τὸ ἡπατικόν (falsch ἡπατητικόν ) das Weissagen aus der Leber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἧπαρ

ἧπαρ [Pape-1880]

ἧπαρ , ατος, τό , die Leber ; ἧπαρ ἔδειρον δέρτρον ἔσω δύνοντες Od . 11, 577; φασγάνῳ οὖτα καϑ' ἡπαρ Il . 20, 469; πρὸς στῆϑος, ὅϑι φρένες ἦπαρ ἔχουσιν Od . 9, 301; ἧπαρ ὑπὸ πραπίδων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧπαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
λοβός

λοβός [Pape-1880]

... A . 1, 11. – 2) Leberlappen, auf dessen Beschaffenheit es beim Wahrsagen aus den Eingeweiden des Opferthieres besonders ... ... ἐκ ταγήνου , Luc. Lexiph . 6. Vgl. ἄλοβος . Uebh. Leber, Aesch. Prom . 495 Eum . 158. – 3) die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
μύτις

μύτις [Pape-1880]

μύτις , ιδος, ἡ , der innere Theil des Dintenfisches, der die Stelle der Leber vertritt; Arist. H. A . 4, 1; Plut. Sol. an . 26 (wo μύστις f. L.); nach Galen . auch τὸ ἐν τῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
λοβόω

λοβόω [Pape-1880]

λοβόω , in einzelne Lappen zerlegen, bes. die Leber, um daraus zu weissagen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοβόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
ἥπατος

ἥπατος [Pape-1880]

ἥπατος , ὁ , Leberfisch, Arist. H. A . 2, 17, vgl. Ath . III, 108 a u. VII, 301 c. S. auch ἧπαρ a. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥπατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἰξ-ώδης

ἰξ-ώδης [Pape-1880]

ἰξ-ώδης , ες , kleberig, zäh, wie Vogelleim; Hippocr.; Theophr .; ἡ πενία ἰξ. καὶ εὐλαβής , anklebend, Luc. Tim . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
δέρτρον

δέρτρον [Pape-1880]

δέρτρον , τό (δέρω ), einmal bei Homer ... ... 579, wo es die innere Haut im menschlichen Leibe bezeichnet, von welcher die Leber umschlossen wird: γῦπε δέ μιν ἑκάτερϑε παρημένω ήπαρ ἔκειρον, δέρτρον ἔσω δύνοντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
σῡκωτός

σῡκωτός [Pape-1880]

σῡκωτός , mit Feigen genährt, gemästet; ἧπαρ συκωτόν , die Leber eines mit Feigen gemästeten Thieres, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
ἡπατίας

ἡπατίας [Pape-1880]

ἡπατίας , zur Leber gehörig, λοβοί Poll . 2, 215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἡπατίζω

ἡπατίζω [Pape-1880]

ἡπατίζω , der Leber ähnlich sein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἐπι-λοβίς

ἐπι-λοβίς [Pape-1880]

ἐπι-λοβίς , ίδος, ἡ , ein Lappen an der Leber, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λοβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 958.
σπλάγχνον

σπλάγχνον [Pape-1880]

σπλάγχνον , τό , gew. im plur . τὰ σπλάγχνα , die Eingeweide , bes. die edlen, die der Brust, Herz, Lunge, Leber, Nieren, Milz, die, am Opferfeuer geröstet, zu Anfang des Opferschmauses von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπλάγχνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 922.
δαιταλεύς

δαιταλεύς [Pape-1880]

δαιταλεύς , ὁ , der Schmauser, Aesch. Prom . 1024 vom Adler, der die Leber des Prometheus verzehrt. Vgl. Ath . VI, 270 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιταλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
παρ-έγ-χυμα

παρ-έγ-χυμα [Pape-1880]

παρ-έγ-χυμα , τό , das Nebenhineingegossene, Sp .; Erasistratos nannte so die eigenthümliche Substanz der Lunge, Leber, Nieren und Milz, gleichsam ein Füllsel, das sich aus dem Blute der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έγ-χυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 510.
ἡπατο-φαγέω

ἡπατο-φαγέω [Pape-1880]

ἡπατο-φαγέω , die Leber essen, Sext. Emp. adv. gramm . 286 im pass ., ὁ Τ, τυὸς ὑπὸ γυπῶν ἡπατοφαγεῖται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἡπατ-ουργός

ἡπατ-ουργός [Pape-1880]

ἡπατ-ουργός , die Leber (übh. Eingeweide) zerwirkend, zum Weissagen, Lycophr . 839.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατ-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἡπατο-ειδής

ἡπατο-ειδής [Pape-1880]

ἡπατο-ειδής , ές , leberähnlich, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon