λίβανος , ὁ , der Weihrauchbaum, Her . 4, ... ... = λιβανωτός, Συρίας δ' ὡς λιβάνου καπνός , Eur. Bacch . 144; Anaxandr . bei Ath . IV, 131 d; χὠ μελίπνους λίβανος Philp . 10 (VI, 231) u ...
κλίβανος , ὁ , att. κρίβανος (s. Phryn. p. 179 ... ... backte, nach den Alten ὁ βαῦνος τῶν κριϑῶν , wogegen die alte Form κλίβανος spricht; κλιβάνῳ διαφανεῖ Her . 2, 92; die att. Form ...
λιβανο-κᾱΐα , ἡ , das Weihrauchanzünden (?).
λιβανό-χροος , zsgzgn -χρους , weihrauchfarbig, Strab . XV, 703, λίϑοι .
λιβανο-φόρος , Weihrauch tragend, hervorbringend, χώρα , Ath . XII, 517 b.
λιβανο-μάννα , ἡ , Weihrauchmanna, Orph. H . 19, in der Ueberschrift. Vgl. μάννα .
λιβανο-ειδής , ές, = λιβανώδης , Diosc .
λιβανό-μαντις , ὁ , der aus dem Dampfe des Weihrauchs weissagt, Eust . 1346, 38.
κλῑβανο-ειδής , ές , von der Gestalt des κλίβανος , Diosc .
θυ-ώδης , ες , weihrauchartig, wohlduftend; εἵματα Od . 5, 264. 21, 52; ϑάλαμος 4, 121; λίβανος Empedocl . bei Ath . XII, 510 d; Sp ., ναός ...
κρίβανος , att. = κλίβανος; nach VLL. aus κρῖ u. βαῠνος entstanden, eigtl. ... ... . 1153; vgl. Ath . III, 110 c (s. oben κλίβανος ) – Bei den Schiffern heißen so vom Meer unterhöhlte Klippen , ...
λιβανωτός , ὁ , auch ἡ , vgl. Lob. zu Phryn. p. 187, Weihrauch, das Harz des Baumes λίβανος , das als Räucherwerk beim Opfer gebraucht wurde, Her . 2, 86. ...
μελί-πνοος , zsgzgn -πνους, πνουν , süß athmend, -duftend, λίβανος , Philp . 10 (VI, 231); σύριγξ , Theocr . 1 ...
ἔγ-χονδρος , knorpelig, bröcklig, λίβανος , Diosc .
λιβανίδιον , τό , dim . von λίβανος , etwas, wenig Weihrauch, Men . bei Ath . IX, 385 e.
εὐρύ-στομος , mit breitem Munde, weiter Oeffnung, Hippocr.; Xen. Equ . 10, 10; von Menschen, bei Ath . X, 453 a; κλίβανος Strab . XVI, 754.
χλωρός , poet. auch χλοερός u. χλοηρός , – 1 ... ... μέλι χλωρόν Il . 11, 631 Od . 10, 234; – λίβανος, ἐλάται , Pind. frg . 148; χλωραῖς ὑπὸ βάσσαις Soph. ...
χόνδρος , ὁ , 1) Korn, Graupe , Pille, jede ... ... erklären πικρὸς ἁδυμαγὴς χόνδρος ἐποψίδιος Leon. Tar . 55 (VII, 736); λιβάνου , Weihrauchkörner. – Bes. Weizengraupen, auch Graupen von Spelt, Dinkel, die ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro